Detail Navigation:
In England ist ab heute nach monatelangem Lockdown wieder viel mehr möglich: Geschäfte dürfen öffnen, ebenso Sportstudios und die Außenbereiche der Gastronomie. Viele Briten nutzten die wiedergewonnenen Freiheiten.
Impfstoffe gegen das Coronavirus gibt es inzwischen viele, Medikamente für Erkrankte sind dagegen noch rar. Gesundheitsminister Spahn hat nun 200.000 Dosen eines Mittels gekauft, das auch Ex-US-Präsident Trump geholfen haben soll.
Als weltweit erster Corona-Hotspot wurde die chinesische Metropole Wuhan vor einem Jahr abgeriegelt. Inzwischen läuft das Leben dort wieder weitgehend normal. Die Sorge vor einer Rückkehr des Virus aber bleibt. Von Ruth Kirchner.
Die EMA will trotz Hackerangriff planmäßig über mögliche Corona-Impfstoffe entscheiden. Auch in den USA steht demnächst das Votum über die Zulassung an. Experten versuchen, eventuelle Bedenken wegen Nebenwirkungen auszuräumen.
Das Forschungsministerium wollte mit 150 Millionen Euro neue Therapien gegen Covid-19 erforschen. Neun Monate später gibt es aber noch fast keine Ergebnisse. Wichtige Studien finden stattdessen im Ausland statt. Von Markus Grill.
Wie verläuft die Corona-Pandemie? Zumeist ist von Wellen die Rede. Der Begriff sei zwar nicht falsch, aber unpräzise, meinen Experten. US-Präsident Trump spricht von "Glutnestern", die WHO von einem Marathon. Von Patrick Gensing.
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer sagte, die zweite Corona-Welle sei bereits da. Experten widersprechen: Bislang handele es sich zumeist um lokale Ausbrüche. Zudem sei die Gesellschaft mittlerweile viel besser vorbereitet.
Am 8. Juni hatte Neuseelands Regierung den Pazifikstaat für coronafrei erklärt. Bis auf Grenzkontrollen wurden alle Einschränkungen aufgehoben. Doch inzwischen gibt es mehrere neue Fälle von Corona-Infizierten.
Vehement hatte die SPD zuletzt eine Verlängerung der Lohnfortzahlung für Eltern in der Corona-Krise gefordert, nun ist dazu offenbar auch der Koalitionspartner bereit. CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer sprach von einer notwendigen Hilfe.
Wird die Lohnfortzahlung für Eltern verlängert, die von Schul- und Kitaschließungen betroffen sind? Nachdem eine Ministeriumssprecherin das ausgeschlossen hatte, heißt es nun, es sei noch keine Entscheidung gefallen.