Detail Navigation:
Im Frühjahr 2015 griffen Hacker das IT-System des Bundestages an. Bei den Ermittlungen wurde klar: Die Angreifer machten Fehler - und scheiterten wohl an einem Buchstaben. Von H. Tanriverdi und F. Flade.
Der Generalbundesanwalt fahndet nach einem russischen Spion, der am Cyberangriff auf den Bundestag 2015 beteiligt gewesen sein soll. Abgeordnete wollen nun wissen, wie die Behörden den Hacker enttarnt haben. Von Florian Flade.
Vor fünf Jahren griffen Hacker das IT-System des Bundestags an. Jetzt hat die Bundesanwaltschaft nach Recherchen von WDR, NDR und SZ einen Haftbefehl gegen einen Tatverdächtigen erwirkt. Er soll für den russischen Geheimdienst arbeiten.
In ganz Deutschland gilt aufgrund der Corona-Krise ein Kontaktverbot - im Bundestag tagen Hunderte Abgeordnete. Doch bei der Abstimmung über die milliardenschweren Hilfspakete gelten strenge Regeln. Von Sabine Henkel.
Der Bundestag hat der Opfer des Anschlags von Hanau gedacht. Bundestagspräsident Schäuble warnte vor der Gefahr durch Terror von Rechts. SPD-Fraktionschef Mützenich griff mit scharfen Worten die AfD an.
Mit Blick auf den Anschlag von Hanau debattiert der Bundestag heute über Rechtsextremismus. Parlamentspräsident Schäuble übt laut vorab verbreitetem Redemanuskript ungewöhnlich deutliche Kritik an der Politik.
Die Bundesregierung hat den Gesetzentwurf zum Ausstieg aus der klimaschädlichen Kohleverstromung beschlossen. In gut 18 Jahren sollen die letzten Kraftwerke dicht machen. Von Alex Krämer.
Im Bundestag hat SPD-Politiker Kahrs die AfD scharf attackiert. Als Reaktion zeigte die AfD-Abgeordnete von Storch eine wütende Handbewegung, die als Kopf-ab-Geste gewertet wird. Doch stimmt das? Von Patrick Gensing.
Mehr als 360 Milliarden Euro will die Große Koalition im nächsten Jahr ausgeben - und dabei weiterhin keine Schulden machen. Die Opposition kritisiert das. Entsprechend kontrovers dürfte die Diskussion heute im Bundestag werden.
Die Parteispendenaffäre der AfD beschäftigt die Bundespolitik seit Monaten. Nun wirft der Europarat Deutschland mangelhafte Korruptionsbekämpfung vor: Die Vorschriften für Parteispenden seien nicht streng genug, Reformen würden verschleppt.