Detail Navigation:
In Umfragen haben die Grünen zuletzt eingebüßt. Eine Trendwende sieht Meinungsforscher Siegel darin aber nicht. Im tagesschau.de-Interview spricht er von "ganz neuen Chancen" und der Gefahr allzu radikaler Positionen.
Um die 20 Prozent erreichen die Grünen derzeit. Ein Höhenflug, der von Dauer sein könnte, meint Meinungsforscher Siegel im tagesschau.de-Interview. Denn die Lage sei diesmal anders als nach Fukushima.
Viele Wähler wollten offenbar Veränderung. An der persönlich wirtschaftlichen Lage kann das nicht liegen: Die schätzen selbst AfD-Wähler gut ein. Völlig anderer Meinung als die meisten anderen sind sie hingegen, wenn es um die Weltoffenheit Deutschlands geht.
Der Blick auf die Wählerwanderung ist diesmal besonders spannend: Von der Union wechselten viele zur FDP, aber auch zur AfD. Die Grünen holten Stimmen von den Volksparteien. Und im großen Stil wanderten Wähler auch von ganz links nach ganz rechts.
Nur noch gut jeder zweite Wähler hat seine Stimme der Union oder der SPD gegeben. Die SPD fuhr sogar ihr historisch schlechtestes Ergebnis ein. Andere Parteien dürfen sich hingegen freuen.
Im Frühjahr lag die SPD noch auf Augenhöhe mit der Union. Warum fuhr sie jetzt bei der Wahl ein historisch schlechtes Ergebnis ein?
Die Union hat deutlich an Zustimmung verloren. Was sagen ihre Wähler? Und was diejenigen, die sie nicht mehr gewählt haben?
Weitere Grafiken zur Bundestagswahl sowie das gesamte Wahlarchiv finden Sie auf wahl.tagesschau.de.
Was denken die Deutschen über die AfD? Von wem sie gewählt? Und welche Kompetenzen werden ihr zugeschrieben?
Wie heftig waren die Verschiebungen im Parteiensystem? Wie wurden die Spitzenkandidaten bewertet? Und welche Themen machen den Deutschen Sorgen? Zentrale Umfrageergebnisse im Überblick.