Detail Navigation:
In der Corona-Krise kaufen mehr Menschen ihre Weihnachtsgeschenke online. Davon profitieren die Zustelldienste. Durch den Lockdown könnte das Paketaufkommen in diesem Jahr um ein Fünftel steigen.
Immer mehr Menschen erkranken am Coronavirus. Viele Experten rechnen zudem mit schlimmeren wirtschaftlichen Folgen als bei SARS 2002/2003. Die Deutsche Post nimmt keine Pakete nach China mehr an.
Trotz des Online-Shopping-Booms verdient die Deutsche Post immer weniger im Brief- und Paketgeschäft. Ein neuer Manager und eine Portoerhöhung sollen die Sparte wieder auf die Erfolgsspur führen. Von Notker Blechner.