
Ihre Meinung zu Millionen Patienten nutzen E-Akte noch nicht aktiv
Über 70 Millionen E-Patientenakten sind vergeben - doch nur ein Bruchteil nutzt sie aktiv, um Daten zu sehen oder für Ärzte zu sperren. Das hat eine Umfrage bei Krankenkassen ergeben.
So wie die ePa unters Volk kommen muss erinnert mich das sehr an die manipulativen, gehirnwaschenden und konkreten Zwaenge, direkt oder ueber Dritte, wie MS sein Windows 10 und nun 11 durchsetzt. Selten war sanfter Zwang so brutal und ruecksichtslos und vorallem noch nie jemals derart an ein sinnloses, verhunztes und am des Consumers/Menschen Bedarf vorbeikonstruiertes Produkt. Hier zeigt sich wie der Marktgedanke komplett durchdreht und nur noch sein eigenes Wachstum (wild in alle Richtungen) im Kopf hat.
20 Antworten einblenden 20 Antworten ausblenden
Es liegt aber auch an die Softwarehersteller, welche sich auf Windoof eingeschossen haben und die Treiber zu verfügungs stellen für die Hardware. Ich habe der E-Patientenakte bei der Krankenkasse abgelehnt. Wenn der Arzt was braucht, kann er mich fragen, sonst muß0 man ja auch für gewisse Sachen beim Artzt unterschreiben. Solange die E-Akte nicht sicher genug ist, mach ich da nichts und da ist noch viel Luft nach oben. War letztens beim Arzt, die konnten noch nicht mal meine Karte einlesen weil das Programm einen Udatefehler hatte und ich konnte nicht meine Medikamente verschreiben lassen. Einen Tag später ging es. stellen sie sich das mal mit der E-Akte vor, nicht einlesbar wegen Software oder PC Versagen.
Ja, die Übertragungsprobleme.
Früher habe ich nach der Behandlung ein Rezept in die Hand gekriegt, bin auf der anderen Straßenseite in die Apotheke und habe das Medikament bekommen. Jetzt muss ich zwei Stunden warten, bis das Rezept seinen Weg durch die Rechner gefunden hat. Also erst wieder Heim, dann nochmal in die Stadt. Schön mit Fieber.
Und die Diskussion mit der Personalabteilung wegen unentschuldigter Fehlzeiten war auch irgendqie doof. Es lag an einem softwareseitigen Sendefehler beim Arzt.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass das mit der ePA nicvt besser funktionieren wird.
Komisch. Diese Arz von Problemem kenne ich nicht. Weder bei meinem Arzt noch beim Arzt meiner Frau, Bein Kinderarzt a6ch nicht, und die Personalabteilung Bei uns mit 2000 Beschäftigten hat sich auch nie beschwert (ich arbeite direkt mit der TI). Bei meinen Kollegen und Freunden hab ich auc noch nie gehört das es Probleme gibt. Komischerweise tauchen diese Probleme immer nur bei Leuten au die Grundsätzlich gegen alles neue sind, und Datenschutzbedenken werden bei denen vorgeschoben die sonst immer die Ersten sind die alles andere sammeln wollen. Ich bin froh das es die EPA gibt.
Ich glaube es hackt:
Behaupten Sie, dass ich mir das ausdenke???
>> Behaupten Sie, dass ich mir das ausdenke???
Sie erkennen die geringe Aussagekraft und Relevanz autobiographischer Evidenz?
Sie erkennen, dass ich etwas nicht gut finden muss, wenn es für mich Verschlechterung bringt?
Junge, Junge, Junge,
Da ist aber jemand aggressiv.
Unwählbar berichtet nur von seiner Erfahrung mit 2000 Mitarbeitern und wundert sich, dass bei einer bestimmten Gruppe alles katastrophal ist, was von der staatlichen Verwaltung kommt.
Weder Ihre Aussage noch die von Unwaehlbar sind verifizierbar.
Warum also so hochaggressiv?
Grundsätzliches gegen Neues? Das las ich nicht gelten, denn die sollen mal richtig was machen statt vorher richtig zu erproben direkt raus hauen. Da sind noch viele Ungereimtheiten und was der User Decathon geschrieben hat, kann ich nur bestärigen. Ist eben nicht alles Gold was glänzt. Manche Praxen können ja noch nicht mal per mail ein Blutlaborergebnisse an die Klinik senden, da wird sogar noch mir Fax gearbeitet. Meien Frau muß das mind. 1x die Woche mit erleben.
Also ich kenne min. drei Menschen, die im Medizinischen Bereich sich an die Telematik haben anschließen lassen, weil da ja fast schon eine Art Zwang dazu herrscht, da wird mir immer von Problemen mit der TI berichtet.
Ich als Betreiber einer Privatpraxis habe nur Praxisverwaltungssoftware laufen ohne TI und welch Wunder, keine Probleme, da sage ich mal ganz frech keine TI keine Probleme...
Ich hatte das Problem auch schon. Das ist nervig. Ob die Funktionsweise damit zusammenhängt welche Praxissoftware benutzt wird, weiß ich nicht. Vielleicht waren es Anfangsschwierigkeiten. Noch ist es möglich ein Rezept in Papierform zu erhalten. Bitten Sie darum.
„… erinnert mich das sehr an die manipulativen, gehirnwaschenden und konkreten Zwaenge, direkt oder ueber Dritte …“
Manipulation, gar Gehirnwäsche?Übertreiben Sie da nicht grandios? Widersprechen Sie doch einfach.
„…wie MS sein Windows 10 und nun 11 durchsetzt…“
Was das jetzt mit Microsoft zu tun? Benutzen Sie doch einfach ein anderes Betriebssystem.
Mein Gott ... habe ich doch geschrieben: Es erinnert daran! Analog! Aehnlich!
Capisce?
erinnert mich das sehr an die manipulativen, gehirnwaschenden und konkreten Zwaenge, direkt oder ueber Dritte …“
Es ist doch völlig in Ordnung, wenn Sie das so daran erinnert.
Es ist doch aber genauso in Ordnung, wenn man solche Äußerungen kritisiert oder, wie ich, sie nicht ernst nimmt, da sie Unsinn sind.
"Benutzen Sie doch einfach ein anderes Betriebssystem." Na, dann zeigen sie mir mal welch anderes Betriebssystem für Normalo vernünftige Treiber für die Hardware zu Verfügung stellt? Odre sollen dioe Leute 2 Betriebsysteme fahren?
"... erinnert mich das sehr an die manipulativen, gehirnwaschenden und konkreten Zwaenge, direkt oder ueber Dritte, wie MS sein Windows 10 und nun 11 durchsetzt."
Vorschlag: Sie nutzen ein anderes Betriebssystem.
Übernlick über Alternativen: https://www.chip.de/news/Windows-11-Alternativen-4-Systeme-ohne-hohe-Ha…
Auch Sie verstehen es nicht? Es geht um die Methode, wie etwas Schlechtes massenhaft umgesetzt wird, wenn und weil Macht (dieser oder jener Art) dahintersteckt. Ist das denn so schwer zu verstehen?
Es geht noch viel schlimmer als Windows, siehe zum Beispiel Linux. Der größte Graus muss die Patientenakte sein, wenn man sie mit einem Android-Handy aufrufen will. Mit Windows ist es wie mit dem Kapitalismus. Beides ist Käse, aber immer noch mit weitem Abstand das Beste, was wir Menschen haben. Sie sind frei darin, etwas Besseres zu entwickeln.
„Sie sind frei darin, etwas Besseres zu entwickeln“
Das (frei) sind sie nur, wenn bzw. solange sie das dafür nötige „Kleingeld“ aufbringen können. Also nicht wirklich.
Das Problem ist (auch) hier, dass es überhaupt „möglich“ ist, eine für alle nutzbringende Technologie bzw. digitale Infrastruktur für partikulare bzw. ‚eigene‘ finanzielle Zwecke zu missbrauchen, und nicht die ePA selbst.
Keiner zwingt sie zu irgendetwas.