
Ihre Meinung zu Trotz fehlender Pressefreiheit: Ägyptens Podcast-Boom
In Ägypten gibt es so gut wie keine Pressefreiheit, das Land liegt im internationalen Vergleich weit hinten. Und trotzdem gibt es einen regelrechten Podcast-Boom. Oder gerade deshalb? Von Kilian Pfeffer.
Die Sehnsucht nach seriöser unabhängiger Information lässt sich letztlich nicht verbieten: Die wachsende unabhängige Podcast-Szene in Ägypten steht dafür. Das macht Hoffnung für all die Länder, die ebenfalls die unabhängigen kritischen Medien staatlicherseits bekämpfen, wie China , Russland, Belarus, aber auch Ungarn und die USA.
22 Antworten einblenden 22 Antworten ausblenden
>> Die Sehnsucht nach seriöser unabhängiger Information lässt sich letztlich nicht verbieten: Die
>> wachsende unabhängige Podcast-Szene
Ähh, jeder(!) kann Podcast rausbringen, auch die Regierungen von "China , Russland, Belarus, aber auch Ungarn und die USA". Und Sie würden es noch nichtmal wirklich merken. -.-
Ähh...Warum verteidigen Sie totalitäre Systeme, die die freihe Meinung unterdrücken....oO
Der Hinweis auf Tatsachen ist ein "Verteidigen totalitärer Systeme".?
Kannste dir nicht ausdenken...
„Ähh, jeder(!) kann Podcast rausbringen, auch die Regierungen von "China , Russland, Belarus, aber auch Ungarn und die USA". Und Sie würden es noch nichtmal wirklich merken. -.-„
Eine beeindruckende Erkenntnis. Interessant wäre jetzt noch der Zusammenhang zu den Worten Ihres Vorredners.
Es gibt sie Unterschiede zwischen seriös, kritisch, unabhängig - und gesteuerter Ideologie.
Ich bin sicher, dass Sie diese Unterschiede genau kennen...
sich letztlich nicht verbieten?
Viele System versuchen mit Gesetzen, Sprechen und Denkverboten das durch zu setzten.
Daher freie gute Sozialmedien lassen sich selten auf Dauer Unterdrücken
>> Daher freie gute Sozialmedien lassen sich selten auf Dauer Unterdrücken
Die schlechten aber auch nicht.
Die Frage ist nur, wer entscheidet, was gut und was schlecht ist. Die jeweilige Regierung?
„Daher freie gute Sozialmedien lassen sich selten auf Dauer Unterdrücken „
Das wäre anders formuliert vermutlich besser. Effektiv unterdrücken lassen sich soziale Medien theoretisch immer. Nur praktisch wird es dann doch nicht in jeder Diktatur ganz eisenhart durchgezogen.
>> Effektiv unterdrücken lassen sich soziale Medien theoretisch immer.
Gerade der "arabische Frühling" in Ägypten hat gezeigt, wie Menschen sich über Smartphones und soziale Medien erfolgreich zu einer Gegenöffentlichkeit zur herrschenden Regierung vernetzen und austauschen und organisieren können. Eine Tradition und Technikaffinität ist also in Ägypten vorhanden. Natürlich hat auch die nun herrschende Regierung dazu gelernt, wie im Artikel beschrieben.
Ja, und? Allgemein bekannt. Gab es noch einen Zusammenhang zu meinen Worten oder irgendein Fazit, dass Sie vergessen haben hinzuschreiben ?
>> Daher freie gute Sozialmedien lassen sich selten auf Dauer Unterdrücken
Podcasts zählen zuerst einmal nicht zu den "Sozialmedien".
Interessant, was Sie da alles in einen Topf werfen. Zeugt von großem Unwissen hinsichtlich Meinungs- und Pressefreiheit.
Die ersten 3 von Ihnen aufgelisteten Staaten sind vergleichbar oder schlimmer als Ägypten; im Vierten sind mir, trotz medialer Machtkonzentration, keine Erstürmungen von Wohnungen oder Redaktionsräumen wegen unliebsamen Journalismus mit anschließender strafrechtlicher Verfolgung bekannt; und im Fünften (der weiterhin mit Abstand vielfältigsten und gleichberechtigtsten Medienlandschaft der Welt) auch keine Erstürmungen von Wohnungen oder Redaktionsräumen wegen unliebsamen Journalismus mit anschließender strafrechtlicher Verfolgung bekannt.
>> im Vierten sind mir, trotz medialer Machtkonzentration, keine Erstürmungen von Wohnungen oder Redaktionsräumen wegen unliebsamen Journalismus mit anschließender strafrechtlicher Verfolgung bekannt
Richtig. Aber da werden die Medienunternehmen aufgekauft, den öffentlich-rechtlichen die Regierungsunabhängigkeit genommen und den dann immer noch "freien" die Aufträge aus staatlicher Werbung gecancelt, spricht die wirtschaftliche Basis entzogen.
>> im Fünften
Richtig. Auch da läuft die Sache subtiler, durch Entzug von Zugang zu Informationen, durch Milliardenklagen, durch Bestechlichkeit, durch Gängelung, Lügen, Beleidigungen, Vorrang für Desinformation gegenüber Wahrheit und Fakten oder aber staatlicher Gewalt gegenüber Journalistinnen und Journalisten.
Diese Szene ist unpolitisch. Sie bedient einen Markt. Damit bekommen die keine Schwierigkeiten mit den Behörden.
Sie haben Recht. Aber derartige Tatsachen sind Demagogen egal. Sie können alles behaupten und haben natürlich immer Recht.
>> Diese Szene ist unpolitisch.
Aber nur gegenüber der staatlichen Zensur, wie auch im Artikel erläutert.
Machen die für Staatliche Zensur Extra-Podcasts, die sich anders anhören? Ich verstehe nicht, was Sie sagen wollen. Artikel und Video habe ich vollständig zur Kenntnis genommen. Über politisch Engagierten, wie etwa Mada Masr, die über viele Jahre Schwierigkeiten hatten, verfolgt wurden, Internetseite gesperrt etc., sollte man gesondert berichten. Ich verstehe nicht, was diese Vermengung mit der Unterhaltungsbranche hier soll, ohne Details, Differenzierungen usw.
>> Machen die für Staatliche Zensur Extra-Podcasts, die sich anders anhören?
Siehe hier:
Er könne gar nicht verdrängen, wie sehr der Journalismus in Ägypten unter Druck stehe, sagt El Sharnoubi. Das habe er immer im Hinterkopf. Obwohl viele Themen, die er in seinen Podcasts umsetze, überhaupt nicht problematisch seien. So wie die Geschichte über die Vorsitzende des Allgemeinen Verbands der Palästinensischen Frauen, die ihr gesamtes Leben nach der Vertreibung aus Palästina in Ägypten im Exil verbracht habe.
Bei anderen Geschichten frage er sich allerdings schon, ist das ungefährlich? "Ich spreche da über eine Geschichte, die ich gerade über eine neue politische Partei produziert habe. Da ging es viel um Wahlen und Wahlbetrug. Da habe ich mir schon überlegt, ob ich mit künstlicher Intelligenz meine Stimme verändere." Dann habe er sich aber doch dagegen entschieden.
Wogegen hat er sich dann entschieden? der letzte Satz ist ja nicht original von ihm; das Zitat endet davor. Hat El Sharnoubi die Geschichte gemacht, über welche Partei, welche Wahlen, welchen Wahlbetrug, von wo kam die Sendung, was war kritisch und politisch? Was geschah danach, bekam er Besuch von der Polizei, war dich harmlos, was er gesendet hatte? Ich kann so damit nichts anfangen.
Dazu brauchen sie nicht so weit in die Ferne blicken.