BYD-Showroom in Stuttgart

Ihre Meinung zu Chinesischer E-Autobauer BYD setzt wieder verstärkt auf Europa

Es war ein Achtungserfolg: Der chinesische Konzern BYD im April erstmals in Europa mehr E-Autos verkauft als US-Rivale Tesla. Die Chinesen setzen auf Europa, weil auf dem Heimatmarkt ein Preiskampf tobt und der US-Markt ausfällt. Von A. Erhard.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
133 Kommentare

Kommentare

sportlexikon

VW hat schon immer hässliche Autos gebaut, aber jetzt hängt man den Chinesen nicht nur optisch, sondern auch technisch um Lichtjahre hinterher.

20 Antworten einblenden 20 Antworten ausblenden
Opa Klaus

Ob ein Auto als häßlich oder gefällig betrachtet wird, liegt wohl immer an der subjektiven Sicht des Betrachters. 

Olivia59

"Ob ein Auto als häßlich oder gefällig betrachtet wird, liegt wohl immer an der subjektiven Sicht des Betrachters. "

Bezweifle ich ;-) ... Es hat schon seinen Grund warum der VW Santana hierzulande quasi unverkäuflich war und damit damals der chinesische Markt überschwemmt wurde. War einige Zeit das erste und einzige Westauto, was dort umfuhr.

TeddyWestside

Der VW Santana war keineswegs hässlich. Der war eher zu groß für seine Klasse, VW versuchte in die Oberklasse oder zumindest 5er BMW / W123 Benz zu konkurrieren, aber dafür waren die Motoren zu schwach und die Ausstattung zu lahm. 

Dass die in China gut ankamen, lag vor allem daran, dass VW dort massiv eingestiegen ist just zu der Zeit. Die hätten auch Ford Granadas gekauft, wenn sie erhältlich und ebenso billig gewesen wären. 

 

R A D I O

Der Santana, eigentlich ein Facelifting des Passats hatte Konkurrenz aus dem eigenen Hause, den Audi 80 und den Audi 100.

Dazwischen fand er bei deutschen Kunden halt nicht so richtig Anklang. Er wurde später nicht nur in China gebaut und verkauft, sondern fast weltweit. In Brasilien wurde der Santana zwischen 1984 und 2006 gebaut, dort avancierte er zum erfolgreichsten Wagen in der oberen Mittelklasse.

Auch in Japan und in den USA wurde der Santana verkauft, z.B. in Kooperation von Nissan produziert, man konnte ihn mit Nissan-, VW- oder Audi-Logo kaufen. Die Kooperation mit Ford verwandelte den Santana in die Modelle Versailles und Royale. Ansonsten hieß der Passat bzw. Santana in den USA als VW zunächst Dasher, später Quantum.

Dieses Modell des VW- Konzerns war sehr erfolgreich, ähnlich erfolgreich wie der Golf. Sein Aussehen hat war kein Hindernis.

vaihingerxx

das wurde doch so gesagt, formuliert

in Deutschland gefällt das gar nicht in China der Renner

eben wie formuliert

Alter Brummbär

2800 verkaufte Autos? Sensationell!

Questia

| "2800 verkaufte Autos? Sensationell!" |

Und in 2024 1.000 weniger als 2023 - mehr sieht für mich anders aus.

Parsec

"... hängt man den Chinesen nicht nur optisch, sondern auch technisch um Lichtjahre hinterher."

Optisch ist Geschmackssache, schlecht sehen sie zwar nicht aus und auch technisch sind sie ziemlich ausgereift, allerdings nicht Lichtjahre voraus.

Um Lichtjahre geht es eher, wenn man sich die chinesischen Hungerlöhne ansieht. Und gerade BYD ist da unterirdisch, zahlen sie sogar Löhne noch weit unter denen des chinesischen Arbeiter-Durchschnittslohns.

Ich nenne das "moderne Sklaverei".

Und solches Vorgehen loben Sie mit Optik und Technik?

Assarakos

Ich weiß ja nicht, ob man sich über moderne Sklaverei auslassen sollte, wenn man in einem Land lebt, in dem fast jeder 5. von Armut bedroht ist, das den größten Niedriglohnsektor der EU hat, und wo Menschen Bürgergeld beantragen müssen, obwohl sie einer Vollzeitarbeit nachgehen. 

Olivia59

"Um Lichtjahre geht es eher, wenn man sich die chinesischen Hungerlöhne ansieht. Und gerade BYD ist da unterirdisch, zahlen sie sogar Löhne noch weit unter denen des chinesischen Arbeiter-Durchschnittslohns.

Ich nenne das "moderne Sklaverei"."

In den Entwicklungsländern ist das noch immer eine andere Diskussion. China hat Abermillionen aus der Armut geholt, die letztlich froh über ihren Aufstieg sind, dank dieser Arbeitsplätze.
Wenn bei uns oder in den USA auch geringqualifiziertes Personal aus dem Ausland rekrutiert wird um so mindestens als Nebeneffekt das Lohnniveau niedrig zu halten, dann läuft was schief.
 

AbseitsDesMainstreams

Woran machen Sie den technologischen Rückstand von VW & Co. auf die Chinesen fest?

Wenn ich mich im Bekanntenkreis umhöre, würde niemand in einen BYD oder anderen Chinesen einsteigen, weil unsicher oder schlicht peinlich.

vaihingerxx

aber behaupten kann man es doch !

oder nicht ?

auch sollte man die Kompetenz das zu beurteilen mal feststellen

erinnert mich, dass in meiner Jugendzeit mal ne Umfrage war, von Auto Motor Sport technisch bestes Auto der Welt

Rolls Royce hat gesiegt vor der Daimler S Klasse

klar wenn Leute mitabstimmen, die weder ne S Klasse gefahren, die Emily (wenn überhaupt) je gesehen haben

TeddyWestside

Da muss ich wirklich lachen. Rolls Royce waren zwar unheimlich teuer (vor allem wegen der Materialien und der teuren Handarbeit nehm ich an), aber technisch auf dem Stand der 50er Jahre, bis sie um 2000 rum von VW oder BMW (einer RR, der andere Bentley) übernommen wurden. 

Qualitätsmäßig sah die Sache noch viel schlimmer aus. Soweit ich mich erinnere, hatten die großvolumige V8, die ursprünglich auf Chrysler Motoren aus dem 2. WK basierten und verbrachten idR noch mehr Zeit in Reparatur als Ferraris

 

TeddyWestside

Das ist ne krasse Aussage, die wohl meilenweit von jeglicher Realität entfernt ist. 

VW hat Design-mäßig eigentlich schon immer so ne Art erweiterten Mainstream angesprochen. Da war selten was kontroverses, nie was revolutionäres (mit Ausnahme von dem Ur-Käfer, aber der war ja von Tatra geklaut), aber das Aussehen war stets gefällig, und wurde in manchen Fällen sogar kultig. 

Das jetzt einfach vom Tisch zu wischen, weil ein paar chinesische Start-Ups mit blingbling blenden - ok. Aber das macht VW nicht hässlich. 

Hässlich, geradezu verbrecherisch hässlich sind Ungetüme wie Plymouth Aztec oder Cybertruck. VW sind mäßig gut und manchmal sogar richtig gelungen. 

 

vaihingerxx

dann frage ich mich schon, 

weshalb Golf / Käfer sich über Jahrzehnte so gut verkaufen ließen, wenn die doch so grottenschlecht und hässlich waren

das ding

VW hat schon immer hässliche Autos gebaut

Stimmt nicht. Der VW 1600 war schnittig und der Kugelporsche jenseits von jeder aesthetischen Einschaetzung schlichweg optisch auf einer ganz anderen Daseinsebene.

TeddyWestside

Karmann Ghia könnte man noch nennen z.B. Audi 200, Audi 90, T1, T2

Ich finde auch, da kann man kaum meckern

Tino Winkler

Deshalb ist der VW-Konzern ja auch einer der weltweit größten Autobauer, die Verbraucher setzen eben auf „häßlich“, mein mittlerweile 5er Passat ist aus meiner Sicht nicht häßlich, aber er fährt und fährt absolut zuverlässig.

Lucinda_in_tenebris

Normalerweise habe ich nichts dagegen die Ignoranz von VW als Grund ihrer Erfolglosigkeit zu beschreiben. Allerdings hat VW jüngst einen neuen leistungsarken E-Motor entwickelt, der tatsächlich eine neue Inovation darstellt. Die letzte techinische Inovation davor war der Mogelmotor, für den es jüngst Verurteilungen gab. Es bleibt zu hoffen, dass VW sich wieder berappelt.

...und hässliche Autos? Naja, die einen lieben Käfer, Golf oder Bulli und anderen wird davon übel.

CS

Sagt wer? Schauen Sie sich in 5 oder 8 Jahren den TÜV Bericht an....

Eine Batterie einzubauen reicht nicht. 

Parsec

"Nicht zuletzt, weil die USA als Absatzmarkt nicht mehr infrage kommen."

Vielleicht sollten wir da mitziehen? Immerhin: deutsche Hersteller werden es schwer haben, gegen chinesische Arbeit von Niedriglöhnern:

https://www.businessinsider.de/wirtschaft/14-tage-arbeit-1-tag-frei-so-…

Und das ist echtes Low-low-Budget: "Arbeiter in der Wuwei Fabrik erhalten ein Jahresgehalt von 72.000 RMB, was rund 8800 Euro [jährlich!] entspricht. Das ist unterdurchschnittlich für China"

Wir sollten diese menschenünwürdige Sklavenhaltung "14-Tage-Arbeit-ein-Tag-frei" so nicht länger unterstützen! Vorallem, wenn diese Löhne selbst für chin. Verhältnisse unterdurchschnittlich sind.

19 Antworten einblenden 19 Antworten ausblenden
saschamaus75

>> was rund 8800 Euro [jährlich!] entspricht

 

Ähh, da spielt aber dann aber auch die Kaufkraft der entsprechenden Währung in dem jeweiligen Land mit rein, oder? -.-

Also, wenn das Brötchen nur 5ct, die neue Waschmaschine nur 50€ und der Kinobesuch nur 2,50€ kostet, dann sind 8.800€ eigentlich real seeehr viel Geld... oO

 

Parsec

"Kaufkraft"

Wenn die chinesische Arbeitsbiene bei BYD noch nicht einmal den Durchschnittslohn erhält, dann ist doch wohl klar, woher der Wind weht, oder nicht?

Es hilft dem ausgebeuteten chinesischen Arbeiter wenig, wenn er sich mit seiner Kaufkraft

erstens: nix leisten kann und

zweitens: 14 Tage am Stück krücken muss, nur damit Chinas Machtapparat mit allen unmenschlichen Mitteln versuchen kann, an die Weltspitze anzuschließen.

Wo gibt's denn sowas, dass man 14 Tage am Stück malocht? Und das für eine  freien Tag und eine  Hungerlohn, der noch nicht einmal für die ganze Familie reicht?

Kein Wunder, dass in China sich bald niemand mehr eine Familie leisten kann. Und will! Wer will schon einen Menschen zur Welt bringen, dem Ausbeutung sein ganzes Leben bedroht?

saschamaus75

>> erstens: nix leisten kann

 

Und genau DAS scheint offensichtlich Ihr Denkfehler zu sein. -.-

Wie kommen Sie bitteschön darauf? oO

 

CS

So ist das Leben im Kommunismus. Die armen Menschen dort. 

Man kann froh sein, dass man hier leben darf, auch wenn nicht alles perfekt ist. 

Mauersegler

Finden Sie? Waschmaschinen und Kühlschränke kosteten schon 2021 4-5000 CNY, also nach aktuellem Kurs zehnmal so viel, wie Sie behaupten.

Parsec

"... dann sind 8.800€ eigentlich real seeehr viel Geld... "

Weit gefehlt. Dieser Hungerlohn liegt deutlich unter dem chin. Durchschnitt.

Da darf die Wadchmachine keine 40 Euro Neuwert kosten, das Brötchen müsste es da fast schon geschenkt dazugeben und der Kinobesuch entfällt dann definitiv, denn für dann noch unter 2 Euro für den Kinobesuch, das husten Paramount @ Co den Chinesen aber was.

Und mal so nebenbei: wie viel Kinderarbeit oder Zwangsarbeit für solche Dumpungpreise erforderlich sind, möchten Sie jetzt nicht wirklich wissen, oder?

Von wegen, 8800 Euro als Jahreslohn sind seeehr viel Geld in China. Für einen Bettler bestimmt, für jemanden, der 14 Tage am Stück sich für sein Land kaputtschuftet nicht.

Opa Klaus

Sie begehen den Fehler, welchen auch viele andere begehen. Sie setzen deutsche Parameter als Messlinie fest. Natürlich ist eine Bezahlung unter dem Landeslevel zu kritisieren. Andere  Länder, andere Gepflogenheiten. Hier in Thailand beträgt der Mindestlohn ca. € 9,50........ am Tag. Dafür sind die Lebenshaltungskosten entsprechend niedrig. 

TeddyWestside

Ich glaub nicht, dass er das tut. 

vaihingerxx

1 kg Reis kostet aber genau so viel wie hierzulande

wenn ich das einbringen darf

1 l Öl auch 

Ananas sind spottbillig, Bananen ohnehin, Mangos (Saison gerade) 2 Euro/kg, Mangosten die Hälfte

ein Hühnerbein bei KFC 42 Bath

aber ihnen brauch ichs ja nicht zu sagen :-)

german-canadian

China liegt beim BIP auf Platz 73, Kaufkraftbereinigt auf Platz 79.

oO

 

german-canadian

Nachtrag

Pro Einwohner natürlich.

CS

Das will hier keiner hören. Für viele ist das das linke Paradies. Und Anspruch auf billige Autos hat man schließlich auch .

CS

Die Mieten aber sicher nicht 

ein Lebowski

Wenn unsere Leute Autos nicht nur fürs Luxussegment bauen würden, könnte man drüber debattieren, aber so ist das ganz ganz weit weg.

Parsec

"... , aber so ist das ganz ganz weit weg."

Ganz weit weg ist in Wirklichkeit nur der unsägliche Vergleich zwischen China und Europa, wenn man sich die Arbeitsbedingungen ansieht. Da zählt nicht das direkte Arbeitsumfeld, wohl aber, was kann ich mir als Chinese täglich leisten? 

Reicht es, am Wochenende mal mit der Familie essen zu gehen? Ach nee, geht nicht, der Rest der Familie muss wahrscheinlch genau dann arbeiten gehen oder zur Schule, wenn ich den gönnerhaften freien Tag nach der 14-Tages-Dauermaloche bekomme.

"Wenn unsere Leute Autos nicht nur fürs Luxussegment bauen würden, könnte man drüber debattieren ..."

Das alles hat wenig mit der von mir aufgezeigten Ausbeutung der Arbeiterschaft zu tun. Würde bei BYD ein angemessener Arbeiterlohn bezahlt werden, der verglichen mit Arbeitern der dt. Automobilkonzerne sicherlich etwas über dem Landesdurchschnitt liegt, dann käme so ein BYD-Auto schon ziemlich gut an deutsche Preise heran.

vaihingerxx

>>Wir sollten diese menschenünwürdige Sklavenhaltung "14-Tage-Arbeit-ein-Tag-frei" so nicht länger unterstützen!<<

 

Geiz ist Geil !

reicht das als Antwort ?

ich bin Rentner und meines Wissens wird meine Rente von Leuten bezahlt, welche hierzulande in die Rentenkasse einzahlen

 

 

derkleineBürger

Warum sollten wir da mitziehen?

Die USA schließen chinesische E-Autos aus, weil die technologisch einfach zu fortgeschritten sind ggü. den heimischen Autoherstellern.

Die Europäer hängen zwar auch hinterher, denen wird aber immerhin noch die Fähigkeit zugetraut irgendwann halbwegs aufzuschließen.

Wenn wir nun die Chinesen vom EU-Markt ausschließen, behalten wir zwar den EU-Markt für europäische Hersteller, allerdings verlieren die dann weltweit wegen fehlender Wettbewerbsfähigkeit und vom chinesischen Markt würden die auch ausgeschlossen werden.

CS

Der hat sich sowieso fast erledigt. Von daher besser stark bezollen... Machen die ja schließlich auch..

w120

Der Artikel bezieht sich auf das Batteriewerk.

Ist das auch für die E-Auto Montage so?

BYD-Limousine Seal aus dem Jahr 2022 ergab, dass 75 Prozent der Komponenten von dem Unternehmen selbst hergestellt wurden. Diese Zahl – doppelt so hoch wie der weltweite Durchschnitt – sei zentral für den Kostenvorteil von BYD. Nach Schätzungen von UBS wird der Seal vollständig in China hergestellt, wobei etwa zehn Prozent oder weniger der Teile von ausländischen Zulieferern stammen.

BYD, das auch seine eigenen Batterien und Halbleiter herstellt, hat dem UBS-Bericht zufolge einen Kostenvorteil von 15 Prozent gegenüber der in China hergestellten Mittelklasse-Limousine Model 3 von Tesla und einen Vorteil von mehr als 30 Prozent gegenüber dem elektrischen Kompaktwagen ID.3 von VW.

Das ist auch ein wesentlicher Aspekt.

Bauer Tom

„An der Börse gab es in den vergangenen Monaten immer wieder kräftige Einschnitte“

aber nur aus der Sicht von Börsen Eintagsfliegen. Die BYD Aktie hat in den letzten Monaten kräftig zugelegt.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Alter Brummbär

Wer sagt, das es so weiter geht.

Bestes Beispiel Tesla.

R A D I O

Unter hoher Volatilität seit Jahresanfang ein Plus von um die 50%, je nach Tagesform;  in den letzten 4 bis 5 Jahren ca. eine Verzehnfachung des Aktienkurses. Die Drittelung des nominalen Aktienkurses vor einigen Tagen lässt sich ja einfach erklären, eine Kapitalmaßnahme, müsste 2 Gratisaktien für jede Aktie im Depot des Anlegers eingebucht worden sein. Also keine Einschnitte von Bedeutung, sollte man meinen. Wenn man es anders sieht, könnte man es ja seinen lesern genauer erklären - falls es für wichtig gehalten wird, natürlich.

pxslo

Gut, dass die Chinesen so schnell reagieren. Ist auch gut für die Kunden. Für mich ist und bleibt BYD die absolute Nr. 1 was Elektrofahrzeuge betrifft. Da stimmt das Preis- Leistungsverhältnis. Ich bin mir sicher, dass die Verkaufszahlen in nächster Zeit nach oben explodieren. 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
vaihingerxx

Frage,

sie haben ein E Auto von diesem Hersteller ?

jeder setzt so seine Prioritäten, Urlaub in der Türkei ist auch toll, bei den Hungerlöhnen welche die Angestellten dort im Hotelgewerbe kriegen , das setzt sich eben in China in der Automobilindustrie fort, bei deren Hungerlöhnen

alles eine Frage der Einstellung, hier wie dort

Olivia59

Angesichts der nach wie vor schlechten Absatzzahlen von E-Autos in Europa kommt es am Ende doch nur auf das Preisverhältnis E-Auto/Benziner an. Defacto zählt der Umwelteffekt kaum und genauso verhält es sich auch bzgl. der schlechten oder guten Arbeitsbedingungen. Kann man sich vielleicht wünschen, doch es hat durchschnittlich lediglich einen marginalen Einfluss auf die Kaufentscheidung.

CS

Das zieht sich wie ein roter Faden durch. 

Andere egal- Hauptsache für mich billig. 

Fast schon menschenvera. Traurig. 

Parsec

Es macht absolut keinen Sinn, Waren aus China zu importieren, wenn die Bürgerinnen und Bürger dabei sehenden Auges die deutsche Wirtschaft kaputtsparen, imdem sie auf chinesische Waren setzen, die von Arbeiterinnen und Arbeitern hergestellt werden, die trotz Beschäftigung im größten Automobilkonzern Chinas mit weit unterdurchschnittlichen Löhnen abgespeist werden.

Keine 9.000,-€ jährlich beträgt das Gehalt der chinesischen "Arbeitsbienen" in China, der Durchschnittswert lag schon 2023 darüber: 1.200,-€ im Monat. Man rechne bitte selber.

Mit sowas kann kein Unterbehmer mithalten, selbst wenn er Mitarbeiter nur zu Mindestlöhnen beschäftigt.

 

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Kritikunerwünscht

Sie haben ja sicherlich recht. Aber diese Art von Patriotismus können sich nicht mehr so viele Menschen in Deutschland leisten. Einen E-VW kaufen? Bieder und teuer, zu teuer für viele. Und wenn man so herangeht, dürfte man fast nichts mehr kaufen: Gemüse aus Spanien oder Italien, angebaut von schamlos ausgebeuteten Migranten, Fleisch aus Schlachthöfen, mit Arbeitern aus Osteuropa, die wie Sklaven gehalten werden. Die Welt ist schlecht. Aber sie wird nicht besser, wenn ich auf alles verzichte.

Mauersegler

Man kann bei seinem Konsum tatsächlich auch andere Kriterien als den Preis berücksichtigen. Auch wenn man die Welt damit nicht rettet, trägt man doch wenigstens persönlich nicht zur weiteren Ausbeutung bei. Manch eine/r möchte halt vor sich selbst bestehen können.

 

CS

Das macht die aber später noch armer wenn Sozial Leistungen gekürzt werden müssen da die Wirtschaft kaputt ist.

Opa Klaus

BYD nimmt in Kürze europäische Produktionsstätten in der Türkei und Ungarn in Betrieb. Eine Dritter Produktionsstandort in Europa ist in Deutschland geplant. Chinesische Dumpinglöhne werden in Europa wohl eher nicht durchsetzbar sein. 

Bernd Kevesligeti

Da scheint die chinesische Konkurrenz ja auf der Überholspur zu sein. Im März auch mit der Vorstellung eines innovativen Ladesystems, mit dem in 5 Minuten für eine Fahrt von bis zu 400 Kilometern geladen werden kann.

Der Autohersteller BYD verzeichnet ein Gewinnplus von 34 Prozent auf 5,1 Milliarden $.Und einen Umsatz von 100 Milliarden $. Verkauft werden 4,25 Millionen Fahrzeuge, davon 1,6 Millionen reine Stromer.

15 Antworten einblenden 15 Antworten ausblenden
Mauersegler

Seltsam, dass die chinesischen Arbeitskräfte, die Ihnen doch in Deutschland immer so am Herzen liegen, bei Ihrer Betrachtung so gar keine Rolle spielen. Das überlassen Sie großzügig dem Foristen Parsec.

Bernd Kevesligeti

Das ist ein etwas unverständlicher Kommentar. Die chinesischen Arbeitskräfte. Pro Jahr steigen ihre Löhne erheblich. Und nach Labour net. wird da auch öfters mal gestreikt. Und dabei sind die Leiharbeiter auch nicht zu bange in ausländischen Unternehmen zu streiken, wie im Jahre 2018 in einer VW-Niederlassung in Nanking.

Mauersegler

Was genau haben Sie an den beiden Sätzen, aus denen mein Kommentar besteht, nicht verstanden?

Ihre Antwort ist wie immer der untaugliche Versuch abzulenken. 

Bernd Kevesligeti

"Wie immer der untaugliche Versuch abzulenken". Von was ablenken ? Von formalen Wirtschaftsdaten, hier einer Autofirma. Und unglaubwürdig ist es wenn sich hier auf das Wohl chinesischer Arbeitskräfte berufen wird. Darum geht es den Foristen nicht. Es geht um nicht genehme Konkurrenz.

Mauersegler

Sie versuchen abzulenken von de Löhnen der Arbeiter bei BYD, die ihr Teil zu solchen "Wirtschaftsdaten" beitragen (müssen).

Und worum es "den Foristen" geht, überlassen Sie bitte jedem einzelnen selbst. 

Aus Ihrem Kommentar wird aber eins deutlich: dass es Ihnen ganz sicher nicht um das Wohl der chinesischen Arbeitskräfte geht, denn Sie pflegen eine ideologische Doppelmoral vom Feinsten.  

Bernd Kevesligeti

Ökonomische Tatsachen wollen Sie nicht hören. Ihnen geht es weder um das Wohl der Arbeiter dort, noch hier.

Und zu der "ideologischen Doppelmoral: Immer wenn etwas über die wirtschaftliche Entwicklung Chinas kommt, gibt es hier fast-Wutanfälle. Das ist Ideologie vom Feinsten.

 

Bernd Kevesligeti

Sie erwähnten die chinesischen Arbeitskräfte. Auf die schnelle ließ sich im Netz nicht viel dazu finden. Außer, dass es dort Mindestlöhne nach den Provinzen gestaffelt gibt. In Peking und Shanghai sollen es 3,7 $ die Stunde sein. Das würde bedeuten, etwas mehr als in der EU-Perepherie. Bulgarien hat 2,85 Euro die Stunde. 

In einem älteren Buch unter dem Titel "Die Kapitalisten des 21. Jahrhundert", von Werner Rügemer heißt es, dass die durchschnittlichen Stundenlöhne von 2005 bis 2016 verdreifacht wurden, von 1,20 $ auf 3,60 $. 

schabernack

➢ In einem älteren Buch unter dem Titel "Die Kapitalisten des 21. Jahrhundert", von Werner Rügemer heißt es, dass die durchschnittlichen Stundenlöhne von 2005 bis 2016 verdreifacht wurden, von 1,20 $ auf 3,60 $. 

Durchschnittliche Stundenlöhne haben nur Wert zusammen mit Lebenshaltungskosten.

Mauersegler

"Auf die schnelle ließ sich im Netz nicht viel dazu finden."

Sie hätten nicht so intensiv suchen müssen. Der Forist Parsec hat oben eine Quelle zu den Arbeitsbedingungen bei BYD angegeben. 

Bernd Kevesligeti

Nein, die sollen es ja auch nach Meinung etlicher Foristen nicht aushalten. Was für eine Haltung ?

TeddyWestside

Sie sind doch sonst sehr kritisch, wenn es um "Juchhe"-Pressemitteilungen geht. Zumindest habe ich das Bild von einem kritischen Menschen bei Ihnen. 

Wie kommt es, dass Sie hier einfach 1:1 das frohlocken übernehmen? Dieser Kommentar von Ihnen ist untypisch unkritisch und gibt einfach nur Propaganda/Werbung wieder. Das kann doch nicht Ihr Ziel sein.

 

 

Bernd Kevesligeti

Was ist denn Juchhe ? Es ist einfach nur die Darstellung von einigen nackten wirtschaftlichen Zahlen. Umsatz, Gewinn, Verkauf von Produkten. Wieso soll das nicht sein ? Oder nicht gebracht werden ?

sebo5000

Danke, 100% Zustimmung...

schabernack

➢ Da scheint die chinesische Konkurrenz ja auf der Überholspur zu sein.

Ja - in China. Man wird sehen, was aus BYD in Europa wird, wie zuverlässig und langlebig deren von Ihnen schon mal provisorisch in vorauseilendem Gehorsam belobhudelten Automobile dann tatsächlich sind.

Nettie

„Es war ein Achtungserfolg: Der chinesische Konzern BYD hat im April erstmals in Europa mehr E-Autos verkauft als US-Rivale Tesla.“

Und genau den gilt es für Chinas Machthaber auszunutzen. Denn in einem kapitalistischen System sichert nur finanzieller Erfolg - der übrigens keinesfalls mit wirtschaftlichem gleichzusetzen ist!) „Achtung“ bzw. Macht.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Lucinda_in_tenebris

Donald Trump macht es möglich. Die Chinesen rennen bei den Europäern offene Türen ein und bekommen dazu noch den Aplaus der Konsumenten.

Tino Winkler

Die Chinesen machen das ja alles nicht um Geld zu verdienen das sind doch „Kommunisten“, da wird auch niemand ausgebeutet.

Mauersegler

"das sind doch „Kommunisten“, da wird auch niemand ausgebeutet."

Es gibt hier mindestens einen Foristen, der diese Ansicht nachdrücklich vertritt. 

silgrueblerxyz

//Denn in einem kapitalistischen System sichert nur finanzieller Erfolg - der übrigens keinesfalls mit wirtschaftlichem gleichzusetzen ist!) „Achtung“ bzw. Macht.//

Auf wirtschaftlichen Erfolg verzichte ich gerne, wenn ich trotzdem finanziellen Erfolg erzielen kann.

Parsec

"... viel Dynamik und guten Modelle ... Zugleich ... Trägheit insbesondere deutscher Hersteller in den vergangenen Jahren zu nutzen gewusst."

Und da Musk das Ansehen seiner eigenen Automarke durch sein politisches Engagement auch noch beschädigt hat, haben die Chinesen jetzt leichtes Spiel, ihre Autos, die zu unterirdischen Löhnen in China zusammengeschraubt werden, hier in Deutschland für chinesische Verhältnisse zu recht hohen Preisen zu verkaufen. Die hohe Gewinnspanne lässt es dabei jederzeit zu, deutsche Hersteller jederzeit auszustechen, denn zu Dumping-Löhnen darf in Europa nicht gearbeitet werden.

Und der chinesische Staat gibt auch gerne ordentlich Subventionen dazu, damit das auch so bleibt.

Wir sollten die Zölle auf importierte chinesische Autos auch auf 100% erhöhen. Nur so ist ein ehrlicher Vergleich möglich.