Robert Habeck am Rednerpult im Bundestag

Ihre Meinung zu Habeck im Bundestag: Mit dem Klimaschutz Industrie stärken

Erneuerbare Energien ausbauen, bei Planungen schneller werden, Verbraucher entlasten: Die To-Do-Liste des neuen Wirtschafts- und Klimaministers Habeck ist lang. Im Bundestag wirbt er für den Klimaschutz als Chance für die Wirtschaft.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
140 Kommentare

Kommentare

Quoll
Klientelpolitik

Nur wenige Industriezweige werden durch solche Maßnahmen gestärkt, und das dann auf Kosten anderer und Arbeitsplätze.
Klüg regierte Staaten werden sich über die Abwanderung deutscher Unternehmen und Fachkräfte freuen.

SinnUndVerstand

Habeck macht niemandem etwas vor, deshalb spricht er auch ehrlich die Belastungen an, die die notwendige Energiewende mit sich bringt. Die strategische Linie benennt er klar: Klimaschutz, gekoppelt mit dem Nutzen der Innovationspotenziale der deutschen Wirtschaft.
Genau deshalb ist Habeck Minister für Wirtschaft und Klimaschutz. Die neue Unionssprecherin Klöckner scheint dieses Junktim immer noch nicht verstanden zu haben; sie lebt noch im überholten und letztlich gefährlichen alten Gegensatz zwischen Ökonomie und Ökologie. Das ist darüber hinaus auch peinlich für die Union, in deren Fraktion viele schon erheblich weiter sind, genau wie die meisten Führungspersönlichkeiten der Wirtschaft.

Gast
Man kann diskutieren...

...was von Herrn Habeck als Zielsetzung machbar und bezahlbar ist - eine Chance hat er verdient. Er wirkt zumindest kompetent und sollte uns das beweisen dürfen.

Über welche Kompetenzen verfügt Frau Klöckner? Lobbywillen in einem Ministerium vor Interessen der Allgemeinheit zu stellen?

Als Kritikerin wurde hier von der CDU der "Bock zum Gärtner" gemacht, auch wenn die Redensart nicht ganz gendergerecht ist.

CoronaWegMachen
"... das Land angesichts steigender Energiepreise unabhängiger

... von Rohstoffimporten machen ... "
Völlig richtig. Dazu benötigt wird tatsächlich mehr Windenergie und mehr Sonnenenergie.
Und selbstverständlich ein Stromnetz, dass auch die Energie dorthin bringt, wo ggf keine Windenergieerzeugung möglich ist. Von dem Ausbau des Stromnetzes ist derzeit noch gar nicht die Rede, gleichwohl gibt es Proteste gg Windenergieprojekte seites der Bevölkerung.
Dabei könnte die Bundesnetzagentur beauftragt werden, dass sie den Ausbau des Stromnetzes vorran bringt. Dazu können dann die Bundeswasserstrassen genutzt werden, in die geeignete Unterwasserkabel gelegt werden. Geeignete Übergabestationen an den Ufern bringen die Energie zu den erforderlichen Standorten.
Und dazu kann sich der Bundeswirtschaftsminister auch gleich sehr stark machen, dass dezentrale Wasserstoffproduktion und die dezentrale Wasserstoffspeicherung und die dezentralen Wasserstoffaggregate gleich mit eingebunden werden, damit das Ganze nachvollziehbar gut wird.

schabernack
12:06 Uhr von Quoll


Klientelpolitik.
Nur wenige Industriezweige werden durch solche Maßnahmen gestärkt, und das dann auf Kosten anderer und Arbeitsplätze.
Klüg regierte Staaten werden sich über die Abwanderung deutscher Unternehmen und Fachkräfte freuen.


Das allererste plumpe Scheinargument gegen alles ist immer Abwanderungsgeschwafel.

morgentau19

Zwei Prozent der Landfläche möchte Herr Habeck für Windkraft nutzen.
.
Eine Windmühle benötigt angeblich 4000 m² Stellfläche.
.
Ein Quadratkilometer hat 1000 * 1000 m², das sind
1.000.000 m².
.
1.000.000 geteilt durch 4.000 macht 250 mögliche Anlagen pro km².
.
Bei 2 % Ausnutzung also 5 Windmühlen pro km².
.
Alle 600 Meter eine Windmühle.
.
In alle Richtungen.
.
In der Stadt und auf dem Land.
.
Lückenlos.
.
Tolle Aussichten ......(im Wortsinn)
.
Eines muss man Herrn Habeck und seinen grünen Mitstreitern lassen: Sie haben in ihrem Programm angekündigt, dass Energien massiv teuer werden.
.

Sie halten Wort.
.

Das Volk ist vielleicht/eventuell/möglicherweise (oder auch nicht) begeistert.
.
Bestimmt gibt es bei der kommenden Landtagswahl im Saarland (28. März) für die grünen Stimmenzuwachs.

PS. Herr Habeck sollte m. E. lieber Märchenbücher schreiben, als den Wirtschaftsstandort Deutschland mit einen utopischen Umgestaltungsphantasien zu gefährden.

draufguckerin
Nicht nur bis zur eigenen Nasenspitze denken, lieber Herr Habeck

Ich hoffe, Herr Habeck bedenkt bei seinen Plänen auch, dass es andere gibt, die nur darauf warten, dass die deutsche Industrie noch weiter geschwächt wird. "So will er das Land angesichts steigender Energiepreise unabhängiger von Rohstoffimporten machen." Und wie? Durch Umstellung auf erneuerbare Energien samt Speichermedien? Wo kommen denn die Speichermedien her? Hat Deutschland Rohstoffe, um diese herzustellen? Oder ergibt sich da eine neue Abhängigkeit?

Habeck sprach von einem weltweiten "Hunger" nach den fossilen Energien Gas, Öl und Kohle. Dies treibe die Preise nach oben. Dafür müssten die erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne deutlich schneller ausgebaut werden..." Na gut. Aber hoffentlich will er das nicht durch den Import der notwendigen Elemente aus China erreichen. Deutschland wird nie so billig wie andere Länder produzieren können. Die Solarworld AG, später Solarworld Industries, wurde durch chinesische Dumpingpreise kaputtgemacht. Warum wohl?

einfachermensch
..." klug regierte Staaten..." ???

so klug, Atomkraft als nachhaltig zu verkaufen? ( schon die Gewinnung des Urans für die Atomenergie macht mehr "Dreck", kostet mehr Energie, als am Ende dabei rauskommt.. von den Kosten, auch den Endlagerkosten, gar nicht zu reden ( das Endlagerproblem ist und wird nie wirklich gelöst sein- Probleme für Generationen... wenn sie es denn erleben...) ja , wirklich nachhaltig !!!!
Und: wann begreift eigentlich Jeder, dass Klimaschutz jeden Einzelnen angeht und egal, wohin er sich verdrückt, abwandert, weigert, freikauft, etc... eingeholt wird...Jeder überall auf der Welt. Und es ist, wie kritische Kommentare allerorten aus jeder Richtung vermuten lassen, k e i n Problem eines einzelnen Ministers, die Welt zu retten. Es geht jeden Einzelnen an und es geht nur zusammen.

Frau Brauer 1 S-H pro Menschheit
Klimapolitik in 2022... Start? Dann Daumen hoch!!!..

Langersehntes Engagement im deutschen Politikhandwerk lässt endlich Aufbruchsstimmung zum Überleben der Menschheit aus Resignation erwachen. Themen wie... Bäume oder Windräder? Ähm... echt? Beides ist gut! Griechenland steht vor Null- Plantagen an Gewächsen. Oliven.. ade! Grund... es wurden keine Wasserkanäle zur bergigen Bodenbewässerung angelegt. Hitzefeuer: und prompt Klimaretter Baumbestände ausgerottet. Wegen Null- Klimaanpassungsinvestitionen.- Hierzulande: sind auch durch Flugzeug- und Fahrzeugabgase derart viele Mega- Baumbestände abgestorben das an jenen Stellen ohne Aufstand beweisbar ist das sich Baumbestände angrenzend mit Windrädern bestens arrangieren lassen! Aber Piepsmatzflug? Die lernten auch: nicht gegen Fenster zu brettern, oder gegen Brücken! Jepp! Unterland-Leitungen, deren Tunnel isoliert Strahlungslos reparabel verbuddelt werden retten Stromversorgungen zumal mit guten Oberland Wasserduschen. Globale Währungsreformen? Bitte: Jaaaaaaa!
Frau D. Brauer

Zuschauer49
12:29 Uhr von einfachermensch

schon die Gewinnung des Urans für die Atomenergie (...) kostet mehr Energie, als am Ende dabei rauskommt.

Kühne Theorie.

Frdl. Gruß, Zuschauer49

SinnUndVerstand
@ 12:24 Uhr von schabernack

Exakt. Und man sollte noch hinzufügen, dass es zu diesem Schreckgespenst Abwanderung in den seltensten Fällen kommt, weil prospektive Unternehmen selbstverständlich wissen, was die Infrastruktur, verlässliche politische Rahmenbedingungen, ein gut geregeltes Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-System und stabile transparente Rechtsstrukturen für einen Standortvorteil darstellen - zumindest für seriöse Unternehmen. Die Wirtschaft begreift längst, dass das Engagement in Richtung Energiewende, Klimaschutz und Verkehrswende ihr insgesamt zugute kommt. Auf den Punkt gebracht: Die Wirtschaft ist grüner als die Kritiker der Grünen wahrhaben wollen.

esgehtauchanders
Vorausschauende, nachhaltige Wirtschaftspolitik

Habeck hat natürlich in vielen Punkten recht. Der Umbau ist doch längst in vielen Unternehmensstrategien drin und eingepreist. Erneuerbare sind längst billiger.

Vorausschauende Unternehmensplanung ist viel intelligenter als sich Dinosaurier in CDU und noch weiter rechts ausmalen. "Grüne" Investitionen in die Infrastruktur & clean energy sind zukünftige Standort- & Produktionsfaktoren. Sie verhindern, dass D viel höhere Klima-Kosten in der Zukunft haben würde. Kontrollierte Kreditfinanzierung macht Sinn, wird nur durch FDP verhindert.

Am besten ist doch, dass die von Habeck vertretene Politik die alte Mär die CDU hätte die wirtschaftspolitische Kompetenz mit Löffeln gefressen vollkommen entzaubert. Habeck hatte im Wahlkampf '21 den CDU-Alt-Neoliberalen Merz vollkommen bloßgestellt, weil am Ende des folgenden Maybritt-Illner-Ausschnitts auch noch die traditionelle (eher konsverv.!) Wissenschaft Habeck Recht geben musste: 

"https://twitter.com/wenig_worte/status/1431030593047957507"

Andi123
Energiekosten ohne Energiewende

Die hohen Energiekosten belasten Verbraucher, Gewerbe und Industrie sehr stark. Dieses Faktum gegen die Energiewende ins Feld zu führen ist aber falsch und soll offensichtlich in die Irre führen. Damit wird ein energie- und klimapolitischer "weiter so"-Kurs angestrebt, der nachgewiesenermaßen in die Katastrophe führt.
Weniger Verbrauch und Nachfrage dämpfen die Preise, und vor allem auch die Abhängigkeiten - von Öl und Gas, und natürlich auch von Uran. Hätten wir wie vorgesehen die regenerierbaren Energieformen weiter ausgebaut, hätte das weniger Nachfrage zur Folge gehabt - und damit jetzt niedrigere Preise.
Habecks Ansätze sind sicherlich richtig, leider fehlt entsprechendes im Verkehrssektor - egal ob fossil oder elektrisch. Hier wird zuviel Energie verschwendet, ob nun durch wirklich sinnlose übermäßige Fahrerei oder ebenso sinnlose übermäßig schwere Fahrzeuge. Die Kosten bezahlen dann nicht nur die Verursacher.

Zuschauer49
Faire Umlage

Was soll das mit der ""fairen Umlage" der CO2-Kosten zwischen Mietern und Vermietern"? Das ist dieselbe Volkstäuschung wie das gespielte Hin und Her zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeitrag zur Sozialversicherung.
Privatvermieter und Wohnungsunternehmen müssen ihre Zinsen und Kosten hereinbekommen sowie den Ertragserwartungen nachkommen, sonst wird nichts mehr gebaut bzw. vermietet.
Mieter haben ein bestimmtes Einkommen, von dem je nach z.B. Familienverhältnissen ein Betrag "Y" für die Warmmiete (!) übrig bleibt.
Dort, wo "X" und "Y" sich treffen, ist die Lage und Größe definiert, die der Mieter sich leisten kann. Daran ändert die Deklaration eines Teils der Nebenkosten als Mieter- oder Vermieteranteil durch einen Herrn Habeck, der weder eine volks- noch eine betriebswirtschaftliche Ausbildung hat (beruflich qualifiziert durch eine Magisterarbeit zu den Gedichten von Casimir Ulrich Boehlendorff), kein bisschen.

Frdl. Gruß, Zuschauer49

grübelgrübel
12:24 Uhr von morgentau19

Zwei Prozent der Landfläche möchte Herr Habeck für Windkraft nutzen.
Eine Windmühle benötigt angeblich 4000 m² Stellfläche. Ein Quadratkilometer hat 1000 * 1000 m², das sind 1.000.000 m². 1.000.000 geteilt durch 4.000 macht 250 mögliche Anlagen pro km². Bei 2 % Ausnutzung also 5 Windmühlen pro km².
Alle 600 Meter eine Windmühle.

.
Da haben sie aber etwas so richtig falsch verstanden. Es soll nicht je km² 2% genutzt werden, sondern 2% Deutschlandweit. D.h. es kommt ein Windpark konzentriert mit vielen Anlagen und dann wieder ganz lange nichts.
.
Übrigens sollen 8% deutschlandweit für Windkraftanlagen geeignet sein.

Initiative Neue Asoziale Marktwirtschaft
Schriftsteller

Der Schriftsteller kann sich gut formulieren. Ist er aber auch ein guter Politiker?

In der Zukunft wird Mobilität nur für Reiche voll erhalten bleiben. Die Energiekosten werden weiter drastisch steigen. Askese und weniger Wohlstand bei zusätzlichen Vorschriften verkauft Habeck als etwas positives. Dabei kann Deutschland keinen relevanten Einfluss auf das globale Klima nehmen.

In der Zukunft ist es wichtig die Vorteile des wärmeren u sonnigen Wetters zu nutzen und die Nachteile lokal und regional abzumildern.

Jan Petersen
wird auch langsam Zeit

Wir leb(t)en in einem Land, in dem Kohlebergbau 2030 beendet sein soll, aber so lange noch mit Subventionen am Leben gehalten wurde, damit die Zechen, die eigentlich schon früher am Ende gewesen wären, nicht klagen können (sic!).
Auch gibt es ein Bundesland, das bisher noch Geberland ist, das sich aber durch so restriktive WKA-Abstandsregeln lächerlich macht, das es wohl bald durch Energieimporte eines der ärmeren Bundesländer werden wird, da nur ca. 1,3% der Fläche nutzbar sind.

Wir leben in einem Europa, das im Schutz von Silvesterknallern versucht, Gas und Atomkraft als grüne Energie zu bevorzugen.

Wir haben immernoch die Flatterstrom- und Dunkelflaute-Schwurbler, die es einfach nicht einsehen, daß die deutschen Windparks von den Nordsee-Offshoreanlagen über Niedersachen, SH, MV und den Ostsee-Offshore-Feldern irgendwo immer Wind haben.
Was aber tatsächlich im Umkehrschluß bedeutet, daß wir eine theoretische Überversorgung von etwa 30% benötigen.

grübelgrübel
12:23 Uhr von CoronaWegMachen

"... das Land angesichts steigender Energiepreise unabhängiger
... von Rohstoffimporten machen ... "
Völlig richtig. Dazu benötigt wird tatsächlich mehr Windenergie und mehr Sonnenenergie.
Und selbstverständlich ein Stromnetz, dass auch die Energie dorthin bringt, wo ggf keine Windenergieerzeugung möglich ist. Von dem Ausbau des Stromnetzes ist derzeit noch gar nicht die Rede, gleichwohl gibt es Proteste gg Windenergieprojekte seites der Bevölkerung…

.
Bei uns in Ostfriesland wird bereits fleißig gebaut. Ein Blick auf die Homepage der Bundesnetzagentur zeigt: 1848 Km sind fertig und 675 Km sind im Bau.

heribix

Bin ja gespannt wieviele von denen dieHerrn Habeck jetzt zujubeln das nächstes Jahr auch noch tun wenn sie feststellen wer die Zeche bezahlen darf. Mir graust vor dem was kommen wird. Nicht weil ich der Meinung bin das wir keinen Klimaschutz brauchen sondern weil ich davon ausgehen das das ein Milliarden Grab ohne großen Nutzen wird. Bezahlen wird natürlich der Bürger.

SirTaki
Habeck

Dem Mann nehme ich ab, dass er realistische Sichtweise und Umweltschutz verbinden und umsetzen will. Ein Minister, der mehr verspricht als markige Forderungen absurder Vorstellungen. Man muss in einem Ministeramt alle Interessengruppen im Blick haben. Und im Sinne aller handeln. Wenn der Umwelt- und Klimavulkan herbeigeredet wird und wir teilweise künstlich in Alarmismus ohne Ende versetzt werden, also auch Augenmaß verlieren. Dann wird der gesellschaftliche Vulkan uns ins Nirgendwo explodieren: weil ganze Bevölkerungsschichten abgehängt, arbeitslos und zukunftslos gemacht werden. Das Jungvölkchen der Grünen mag vieles noch zwischen Illusion und abgehobenen Gedankengängen fordern. Aber so einfach klappt der Umbruch nicht. Andere Leute bangen um Existenz und Zukunft. Da muss erst auch Neues entstehen, damit es weitergeht. Und die Kosten sind auch ein Faktum, das nicht zu astronomischen Schulden aufgetürmt werden darf. Kleine Schritte konsequent getan, helfen uns allen besser und weiter.

Sparpaket
Unabhängig von Öl und Gas?

Der Deutschlandfunk meldet heute in der Sendung "Europa heute", dass Deutschland die Niederlande aufgefordert hat, in den nächsten Jahren mehr Erdgas zu liefern, nämlich 1, 1 Milliarden Kubikmeter.
Das Gas kommt aus den Feldern in der Provinz Groningen.
So ganz kann das von Herrn Habeck verbreitete Narrativ von der Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen wohl nicht stimmen.

Bernd Kevesligeti
Habeck im Bundestag: Mit dem Klimaschutz die Industrie...

Klimaschutz vs. Industrie. Ob sich was daran ändert, daß Industriebetrieben Stromrabatte eingeräumt werden ? Und die EEG-Umlage, die bezahlen Bayer & Co schon lange nicht mehr.
Scheibenpacht hieß das Mittel der Wahl. Man pachtete Teile von Kraftwerken und reklamierte sich so zu Eigenstromerzeugern. Und sparte so Unsummen. Auf acht bis zehn Milliarden Euro schätzt der SPIEGEL die eingehaltenen Beiträge und zieht Parallelen zum Cum-ex-Skandal.

Im neuen Koalitionsvertrag strich die Koalition die EEG-Umlage ab 2023. Womit sie eine langjährige Forderung der Multis erfüllte.

Ergänzend muss noch zum Thema Industrie gesagt werden, daß im Koalitionsvertrag vorgesehen wurde die Bürgerbeteiligung im Falle von Industrieprojekten zurückzustellen. Also bei Kohlenmonoxid-Pipeline oder Dhünnaue die Möglichkeit von Einwendungen zu schleifen(aus Stichwort Bayer 1/2022).

nackenschlag
Am 13. Januar 2022 - 12:20 Uhr von Wehret-allen-A…

Man kann diskutieren...
...was von Herrn Habeck als Zielsetzung machbar und bezahlbar ist - eine Chance hat er verdient.
----
Ihre persönliche Meinung in allen Ehren, aber ist es nicht zu spät um noch grüne Experimente an die Wand fahren zu lassen?
Die Dogmen in der Energie- und Migrantenpolitik sind ja wohl in keinem Land Europas durchsetzbar.
Es gibt mittlerweile Energieunternehmen, die verlangen 99 Cent pro Kilowattstunde.

mispel

So will er das Land angesichts steigender Energiepreise unabhängiger von Rohstoffimporten machen.
.
Leider liefert Habeck keine Zahlen. Wenn Verkehr, Industrie und Gebäude auf Elektrizität und Wasserstoff umsteigen sollen, erhöht sich die benötigte Energie nochmal drastisch. Über welche Größenordnung reden wir da? Was wird dafür benötigt? Wie realistisch ist die Erreichung der Ziele? Wie und womit überbrückt man Dunkelflauten? Wie hoch sind die Kosten, die für all das anfallen und wer bezahlt das, wenn Verbraucher entlastet und hoffentlich auch nicht indirekt belastet werden sollen? Das ist doch alles nur schönes Blabla ohne wirklich mal konkret zu werden.

SirTaki
Deutschland unabhängig vom Ausland?

Wer solch einen Unsinn herbeiredet, hat weder die Geschichte noch aktuelle Politik verfolgt. Der Handel und seine internationalen Partnerschaften zeichnen längst ein anderes Bild als Deutschlands Autonomie und Unabhängigkeit von Energielieferungen. Ohne norwegischen Strom würden wir noch weniger Luft zu Veränderungen Richtung E-Versorgung haben. Wieviele Windkraftanlagen, Solaranlagenwüsten und Stromschnellen wollen wir denn flächendeckend anlegen, um den Energiehunger Strom zu versorgen? Dieser Vielfraß hat doch gerade erst einen Aperitif genossen, bevor die Vorspeise und ein Hauptgang folgen. Wie blauäugig muss man sein, um zu glauben, dass wir alles selbst allein wuppen? Ohne Gas bleibt manche Heizung kalt. Ohne Strom fahren künftig keine LKW. Und die Datenkraken und ihre Server saufen nicht Wasser, sondern brauchen auch Strom. Und nicht zu übersehen, dass wir Vorkommen in anderen Ländern künftig noch viel mehr anzapfen müssten- genau wie alle anderen um uns herum.

Gast
@Am 13. Januar 2022 - 13:29 Uhr von Hinterdiefichte

Wissen Sie, ich wollte einfach das Wort "Ziege" nicht verwenden - denn ich schätze die Frau zwar nicht, wirklich beleidigen will ich sie aber auch nicht.

Die feststehende Redensart zu verhunzen würde man ja nur zu diesem Zweck vornehmen.

Ihnen bleibt das unbenommen (wenn es Ihnen durchgeht) - mein Stil ist das nicht

SinnUndVerstand
@13:30 Uhr von nackenschlag

Die "Dogmen in der Energie- und Migrantenpolitik" sehe ich eher bei den dogmatisch an fossilen Energien festhaltenden Klimazerstörungsleugnern und den Humanität und Solidarität in den Wind schlagenden Migrationsgegnern; und die gibt es europaweit vor allem in den Rechtsaußen-Parteien.

Nettie
@Quoll, 12:06

„Nur wenige Industriezweige werden durch solche Maßnahmen gestärkt, und das dann auf Kosten anderer und Arbeitsplätze.“
.
Wieso denn das? An welchen Stellen genau halten Sie die vorgestellten Pläne des Wirtschaftsministeriums für nicht konsistent, und vor allem: warum?
.
„Klüg regierte Staaten werden sich über die Abwanderung deutscher Unternehmen und Fachkräfte freuen“
.
Welche Staaten fallen denn für Sie unter die „klug regierten“? Und warum?

schwer gestört
Authentisch

Endlich bekommt dieses Land mal eine ehrliche Klimapolitik, eine, die den Namen auch verdient hat.

Gast
@Am 13. Januar 2022 - 13:30 Uhr von nackenschlag

Impfen ist ein Experiment aus Notwendigkeit.

Und Switch auf CO2 - sparende Technologie ist nicht mal ein Experiment, sondern altbekannt und ebenso notwendig, weil hier zu viele Jahre zuviel versäumt wurde.

Die Klimaerwärmung verhandelt genausowenig wie das Virus

Wat mut, dat mut.

grübelgrübel
13:22 Uhr von heribix…

Bin ja gespannt wieviele von denen dieHerrn Habeck jetzt zujubeln das nächstes Jahr auch noch tun wenn sie feststellen wer die Zeche bezahlen darf. Mir graust vor dem was kommen wird. Nicht weil ich der Meinung bin das wir keinen Klimaschutz brauchen sondern weil ich davon ausgehen das das ein Milliarden Grab ohne großen Nutzen wird. Bezahlen wird natürlich der Bürger.
.
Ein Zitat von Victor Hugo: „Die Zukunft hat viele Namen: Für Schwache ist sie das Unerreichbare, für die Furchtsamen das Unbekannte, für die Mutigen die Chance.“
.
Und bezahlen werden auch unsere Kinder und unsere Enkel. Die Frage ist doch, ob wir nicht schon mal damit anfangen. Ohne unseren Beitrag wird es für sie immer teurer.

Naturfreund 064
Genau so ist es auch

//Habeck sprach von einem weltweiten "Hunger" nach den fossilen Energien Gas, Öl und Kohle. Dies treibe die Preise nach oben. Dafür müssten die erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne deutlich schneller ausgebaut werden, machte der Grünen-Politiker bei seiner ersten Rede im neuen Amt deutlich.//
Das ist der Punkt.
Warum man hier nicht schon schneller und konsequenter diese Sache in Angriff genommen hat, das ist mir schon lange unverständlich.

schwer gestört
@ Quoll

Klüg regierte Staaten werden sich über die Abwanderung deutscher Unternehmen und Fachkräfte freuen.

Das Wort ist mir nicht geläufig, aber es steht vermutlich für Billiglohn.

wenigfahrer
Hunger ist

wohl eher nicht ganz das richtige Wort.
-
" Habeck sprach von einem weltweiten "Hunger" nach den fossilen Energien Gas, Öl und Kohle. Dies treibe die Preise nach oben. "
-
Herr Habeck fährt ja eher Dienstwagen, sonst wüsste er, das bei 1,70 @ wie gerade an der Tanke, 1 Euro an den Staat geht, sonst könnten wir für 70 Cent tanken.
Wer also den größten Hunger hat, ist da wohl nicht ganz klar, nur mal als Beispiel.
Bayern hat schon Widerstand angemeldet.
-
@Am 13. Januar 2022 - 13:09 Uhr von SinnUndVerstand
-
Ich hoffe BMW ist für Sie eine seriöse Firma, dann lesen Sie mal Artikel wo demnächst oder zum Teil schon, die guten Wagen produziert werden, machen andere Firmen auch schon, und das ganz ohne viel Publikation.
-
Die Industrie hat noch nie den vollen Preis gezahlt, sondern nur der kleine Verbraucher, und das Vermieter die Hälfte zahlen sollen, der Verbrauch liegt am Mieter, und ich bin einer davon.
Das wird nicht aufgehen, dann wird einfach die Miete erhöht, naiver Einfall.

SinnUndVerstand
@ 13:45 Uhr von grübelgrübel

Ihr Zitat von Victor Hugo: „Die Zukunft hat viele Namen: Für Schwache ist sie das Unerreichbare, für die Furchtsamen das Unbekannte, für die Mutigen die Chance.“ passt auf Wirtschafts- und Klimaminister Habeck: Er hat den Mut, unbequeme Wahrheiten nicht zu verschweigen, und politisch die Dinge anzupacken, die für Klima und Wirtschaft nötig sind.

schwer gestört
@ morgenfau

Eine Windmühle benötigt angeblich 4000 m² Stellfläche.

99% davon dürfen dann aber Feld, Wald und Wiesen bleiben.

nackenschlag
Am 13. Januar 2022 - 13:51 Uhr von schwer gestört

@ Quoll
Klüg regierte Staaten werden sich über die Abwanderung deutscher Unternehmen und Fachkräfte freuen.

Das Wort ist mir nicht geläufig, aber es steht vermutlich für Billiglohn.
---
klug, klüger, Dtl. überholend

SinnUndVerstand
@ 13:35 Uhr von Hinterdiefichte

Sie haben sowas von recht: "Von Ideologie kann man seine Familie nicht ernähren!" Sagen Sie das mal all denen, die wirtschaftspolitisch ins Vorgestern zurück wollen und durch ihr Festhalten an fossilen Energien unsere Wirtschaft weiter ins Abseits treiben wollen.
Im übrigen kann man die faktenfreie Worthülse "Abwanderung" schon als 'Geschwafel' bezeichnen, weil sie für den Kontext, in dem Sie den Begriff benutzten, nicht belegbar ist, sondern ganz im Gegenteil die Wirtschaft die deutschen Standortvorteile zu schätzen weiß.
Und: Bleiben Sie redlich - um Forschung ging es hier nicht. Aber auch im Bereich Forschung gehört Deutschland zu den führenden Nationen, sie ist interdisziplinär und international bestens vernetzt.

V8forever
Klimaminister Habeck

hat seine Chance verdient.
Er soll zeigen wie Energiewende schnell und kostengünstig geht, an Ideen mangelt es ihm nicht. Wichtig ist es auch, dass er die Gegner von Stromtrassen und Windmühlen mit ins Boot nimmt.
Deutschland muss Vorreiter, was Energiewende angeht, sein.
Dann ziehen andere Länder nach wenn sie sehen, wie gut es mit der erneuerbaren Energie funktioniert.
Hoffe er schafft die Wende in den nächsten 4 Jahren.
Wir wohnen in einer Enklave, am Rhein bekommen den Strom aus der Schweiz. Unser Strompreis liegt bei rund 22 Rappen kWh, mal schauen wie sich der Preis bei den Nachbarn entwickelt. Wie hoch ist er bei euch, heute und wie hoch nach der Energiewende?

Einfach Unglaublich
In der FAZ von heute ...

... steht, dass die Grüne Politik sehr stark zur Inflation beiträgt.

Und eine hohe Inflation war noch nie gut für die Wirtschaft.

Hohe Benzin, Diesel , Gas und Strompreise belasten eben nicht nur einkommensschwache Haushalte sondern auch die Unternehmen.

schwer gestört
@ Zuschauer49

Faire Umlage. Was soll das mit der ""fairen Umlage" der CO2-Kosten zwischen Mietern und Vermietern"?

Obwohl ich Vermieter bin, find ich's gut, dass das nicht nur der Mieter zahlen muss.

Wanderfalke
@heribix - 13:22

"Bin ja gespannt wieviele von denen dieHerrn Habeck jetzt zujubeln das nächstes Jahr auch noch tun wenn sie feststellen wer die Zeche bezahlen darf. Mir graust vor dem was kommen wird."
.
Eigentlich müssten Sie wissen wer - unabhängig von der Regierungskonstellation - bisher und auch in Zukunft die Zeche zahlen wird. Dass Habeck hier kein leichtes Erbe antritt dürfte den weniger Voreingenommenen klar sein. Die Richtung die er beschreitet war überfällig und dürfte durch die lobbyhörige Versäumnispolitik seiner Vorgänger um einiges schwerer sein.
.
Ich wünsche ihm gutes Gelingen und die nötige Unterstützung seiner Koalitionspartner sowie aus dem Kreis der zukunftsorientierten Wirtschaftszweige.

schwer gestört
@ nackenschalk

Ihre Nachricht von 14:04 Uhr versteh ich nicht. Wer überholt wen?

nackenschlag
Am 13. Januar 2022 - 14:09 Uhr von V8forever

Wir wohnen in einer Enklave, am Rhein bekommen den Strom aus der Schweiz. Unser Strompreis liegt bei rund 22 Rappen kWh, mal schauen wie sich der Preis bei den Nachbarn entwickelt. Wie hoch ist er bei euch, heute und wie hoch nach der Energiewende?
---
Lesen Sie die Kommentare nicht?
Fürchterliche Elogen und lächerliche Beispiele helfen den ausgepressten dt. Steuerzahler nicht.
Übrigens, kann ich mich auch enklavieren?

Hansi2012

Habecks ehrgeizigen Ziele könnte man anerkennen, wenn sie den Aussicht auf Erfolg hätten.
Und unter "Erfolg" verstehe ich den Einfluss auf das Weltklima.
Dies aber ist durch Deutschlands geplanten Maßnahmen nicht möglich. Ja sogar die Maßnahmen werden sich in D. noch für lange Zeit nicht umsetzen lassen.
So bleibt alles nur ein Wunschdenken.

Wir werden teuren Atomstrom aus Frankreich und anderen Ländern beziehen; und der hiesige Verbraucher muss die Kosten tragen. Das sind die steigenden Energiepreise selbst und dann die damit verbundenen steigenden Kosten bei der Herstellung von Industrieprodukten.

"Deuschland schafft sich ab", so hieß der Titel eines Buches von T. S. bzgl. der Migrationpolitik. Jetzt gilt das auch für GRÜNE Energiepolitik.

Hoffentlich scheitert diese wahnwitzige Ideologie.

wenigfahrer
Am 13. Januar 2022 - 14:09 Uhr von V8forever

" Wir wohnen in einer Enklave, am Rhein bekommen den Strom aus der Schweiz. Unser Strompreis liegt bei rund 22 Rappen kWh, mal schauen wie sich der Preis bei den Nachbarn entwickelt. Wie hoch ist er bei euch, heute und wie hoch nach der Energiewende? "

Das ist ziemlich einfach zu beantworten, 22 Rappen sind 21 Cent, bei mir alt Basis, 30 Cent, neu Basis 49 Cent, reicht das als Vergleich, mal sehen was am Ende andere Tarife bringen, bin schon am vergleichen, kann ich auch Schweizer Strom haben ;-).

mispel
@13:58 Uhr von SinnUndVerstand

Er hat den Mut, unbequeme Wahrheiten nicht zu verschweigen, und politisch die Dinge anzupacken, die für Klima und Wirtschaft nötig sind.

Einfach nur zu sagen, was man gerne machen möchte, ohne konkret zu erklären wie das erreicht werden soll und wen das wieviel kostet, ist nicht mutig, sondern unseriös.

schwer gestört
Der wars, nein der wars

@ Einfach Unglaublich
In der FAZ von heute ... steht, dass die Grüne Politik sehr stark zur Inflation beiträgt.

... und die Süddeutsche sagt, dass es die CDU war. Ich glaube der Süddeutschen. Alles andere ist mir einfach zu unglaublich.

Giselbert
Naja ...

jetzt sind sie halt gewählt worden, dann kann auch Habeck mal zeigen, ob alles nur leere Versprechungen sind oder ob sich was zum Positiven verändert.
.
Der Anfang war schon mal schlecht, das Tempolimit wurde NICHT realisiert.
.
Damit meine ich positiv für die Umwelt und nicht nur zum Nachteil der Verbraucher. Wir werden sehen, wo die Energiepreise in 3 Jahren stehen. Und ob wir wirklich unabhängiger von Rohstoffimporten sind. Oder nur weniger Rohstoffe aber dafür mehr Atomstrom importieren.

schwer gestört
@ heribix

Bin ja gespannt wieviele von denen dieHerrn Habeck jetzt zujubeln das nächstes Jahr auch noch tun wenn sie feststellen wer die Zeche bezahlen darf.

Wer über seine Verhältnisse lebt, muss irgend wann auf den Boden der Tatsachen zurückkehren. Die CDU hat außer schönen Reden nichts ernsthaft gegen den Klimawandel getan.
Wenn die Politik kneift, sind am Ende wir gekniffen.

Esche999
Zauberwort "erneuerbare.."

"Erneuerbare Energien" - physikalisch ein nicht ganz sauberer Begriff - sind hoch im Kurs: z.B. Windenergie. Mal abgesehen von dem Material- und Flächenverbrauch -aber ist die angestrebte Steigerung zuende gedacht? Vielleicht sollte man mal erfahrene Segler nach ihren Taktiken fragen. Dann wird klar : Windenergie ist kein Potential, welches etwa mit Strahlungsenergie der Sonne vergleichbar ist - und selbst deren Potential ist ja "endlich". Es mag auf den ersten Blick verblüffen - aber jedes einzelne Windrad modifiziert die strömenden Luftmassen und in großer Zahl und dazu noch in zunehmender Konzentration (Flächenverbrauch!)bewegt man sich in Richtung "Bremsung", will sagen : die kinetische Energie der frei strömenden Luftmassen , von der man anfänglich ausgegangen ist, reduziert sich und es wäre wichtig, kalkulatorische Vorstellungen zu haben, wie groß dieser Effekt ist in Abhängigkeit von Ort und Dichte der Standorte. Man hat solche Effekte schon früher vergessen - beim Städtebau.

schabernack
13:35 Uhr von Hinterdiefichte / @schabernack


Zitat: „Das allererste plumpe Scheinargument gegen alles ist immer Abwanderungsgeschwafel.“

„Geschwafel“ nennen Sie also andere Meinungen?


Nicht grundsätzlich und nicht immer.
In diesem Fall aber schon.

Was glauben Sie denn, was z.B. Atomphysiker in Deutschland noch zu suchen haben? Brain drain ist ja keine Erfindung von „Schwaflern“ sondern gelebte Realität. Beispiel: Die Erfinder des dual fluid Reaktors: Von Berlin nach Kanada! Von Ideologie kann man seine Familie nicht ernähren!

Das ist nun mal so, und manche guten Forscher verlassen Deutschland aus verschiedenen Gründen. Andere Kernphysiker bleiben in Deutschland, und forschen bspw. in / bei Greifswald am Fusionsreaktor. Das hat ja auch was mit dem Atom zu tun.

Giselbert
@ 14:24 Uhr von MichaelKiel

"Naja wer gegen Nordstream 2 ist kurbelt auch die Inflation an..."
.
Tja, manchmal kann die Wahrheit auch einfach sein ...
.
Nicht nur die Energiepreise werden dadurch angeheizt, sondern auch umweltschädliches Gasfracking mit zugehörigen Schiffstransporten werden gefördert.

John Koenig
@SinnUndVerstand

Werter Forist , wen ich Ihre Zeilen so lese dann könnte man meinen Deutschland sei ein leuchtendes Beispiel wie man ab jetzt alles richtig macht .
Dies ist jedoch nicht der Fall .
Deutschland hat mit die höchsten Energiepreise unter denen nicht nur die Normalbürger leiden sondern auch die von Ihnen so bleibewillig beworbenen Unternehmen.
Deutschland hat mit die höchste Abgabenquote in Europa die sicherlich nicht niedriger wird wenn Unternehmen wegen mangelnder Konkurrenzfähigkeit abwandern müssen .
Und da sind wir dann auch bei der von Ihnen immer so gerne zitierten Humanität die sich ein Land im Hinblick auf die gute soziale Versorgung - auch von Migranten - leisten können muss .
Und das geht eben nur mit einer starken und konkurrenzfähigen Wirtschaft .
Die Diskrepanz zwischen Ihren Lobeshymmnen auf die von Ihnen höchstverehrten Grünen und der Realität ist unübersehbar ....

Wolf1905
@V8forever um 14:09

>> Klimaminister Habeck hat seine Chance verdient. <<
.
Ja, er ist ja nicht umsonst Wirtschaftsminister geworden.
.
>> Er soll zeigen wie Energiewende schnell und kostengünstig geht, … <<
.
Ja, das soll er.
.
>> an Ideen mangelt es ihm nicht. <<
.
Richtig, Ideen und Visionen gibt es genügend.
.
>> Wichtig ist es auch, dass er die Gegner von Stromtrassen und Windmühlen mit ins Boot nimmt. <<
.
Ja, das ist sogar sehr wichtig! Da bin ich aber skeptisch - er wird die Gegner aber nicht mit ins Boot bekommen, sondern er wird versuchen, die Vorhaben (z. B. Windkraftanlagen) gerichtlich durchzubringen - da ist Widerstand vor Ort vorprogrammiert.
.
>> Deutschland muss Vorreiter, was Energiewende angeht, sein. Dann ziehen andere Länder nach wenn sie sehen, wie gut es mit der erneuerbaren Energie funktioniert.<<
.
Warum Vorreiter? ALLE müssen da mitziehen!
.
>> Hoffe er schafft die Wende in den nächsten 4 Jahren. <<
.
Illusorisch! In 4 Jahrzehnten - VIELLEICHT!

schwer gestört
@ MichaelKiel

Naja wer gegen Nordstream 2 ist kurbelt auch die Inflation an...

Die bestehenden Leitungskapazitäten sind ja nur zu 40 % ausgelastet. Russland liefert zu wenig und treibt die Preise. NS2 braucht kein Mensch. Regenerative Energie ist die Zukunft.

schwer gestört
@ Giselbert

sondern auch umweltschädliches Gasfracking...

Wie Russland sein Gas erzeugt, wissen wir nicht wirklich. Viel umweltfreundlicher wird es nicht sein.

harpdart
Tarife

Bei mir werden die Zählerstände immer im Dezember abgelesen. Die neue Abrechnung für 2022 ( monatlicher Abschlag) unter Einbeziehung der neuen Strom- und Gastarife weist aus, dass ich künftig weniger für Strom und Gas zahlen muss.
Auto habe ich nicht, und der Preis für meine ÖPNV-Monatskarte ist nicht angehoben worden.
Ich kann mir nun 2 bis 3 Kugeln Eis (zwinker) im Monat mehr leisten als zuvor.

V8forever
14:14 Uhr nackenschlag

Fürchterliche Elogen und lächerliche Beispiele helfen den ausgepressten dt. Steuerzahler nicht.
Übrigens, kann ich mich auch enklavieren?

##########
Nun zu den ausgpressten deutschen Steuerzahlern gehören wir auch, zu mindest meine Frau.
Die Energiewende wurde ja vom Großteil der Wähler erwünscht oder?
Natürlich dürfen Sie hier her ziehen, wenn sie eine Bleibe finden.

schwer gestört
Plurales Majestix

@ MichaelKiel

In Vier Jahren ist er eh nicht mehr da, der Wähler wird wohl nicht akzeptieren...

Der Wähler hat eine Stimme. Und ich auch. Abwarten. Habeck hat ein klares Mandat für 4 Jahre.

91541matthias
Was mir auffällt..

Früher bekam jede neue Regierung 100 Tage zum Einarbeiten, bevor erste Bilanz gezogen wurde.

Gerade das Verhalten der Union wundert mich..immer ordentlich dreinhauen aber vergessen, wer die letzten 16 Jahre regiert hat..

Und die AfD irrlichtert immer schlimmer..

Lasst sie doch erst mal alle ihre Pläne offenlegen wie dieser Tage im Bundestag und dann sehen wir, was passiert..

SinnUndVerstand
@ 14:30 Uhr von John Koenig

Werter Herr Koenig,
die ideologisch gefärbten Teile Ihres Kommentars übergehe ich mal und komm auf den Kern: Wenn wir weiterhin eine starke Wirtschaft wollen, geht es nur, wenn wir sie klimaadäquat aufstellen und genau in dem Bereich die technischen Fortschritte ausbauen und für den Umbau der Wirtschaft nutzen. Das sagen übrigens Experten jeglicher Couleur.
Was Sie über die derzeit hohen Energiepreise schreiben, hat vor allem mit den globalen Entwicklungen zu tun.
Und Humanität können wir uns leisten; keine Humanität an den Tag zu legen, das können wir uns schon von den werteorientierten Leitlinien nicht leisten.

w120
Am 13. Januar 2022 - 14:33 Uhr von schwer gestört

Hallo schwer gestört,

ich habe sogar gelesen nur 30 % und es soll Probleme geben, wenn die Auslastung einen gewissen Prozentsatz unterschreitet.
Dazu kommen noch entgangene Gewinne für die Ukraine.
Das geht ja gar nicht.

Gottseidank stimmt ja jetzt der Senat in den USA über Nordstream II ab. (vorsichtshalber: Sanktionen)

wenigfahrer
Am 13. Januar 2022 - 14:33 Uhr von schwer gestört

" Die bestehenden Leitungskapazitäten sind ja nur zu 40 % ausgelastet. Russland liefert zu wenig und treibt die Preise. NS2 braucht kein Mensch. Regenerative Energie ist die Zukunft. "

Das ist nur ein Teil der Wahrheit, die Bundesregierung bestätigt jedes mal, das Gazprom alle Lieferungen einhält, man muss schon Gas kaufen, dann bekommt man auch welches.
Da die Weltmarktpreise aber hoch sind, kauft jeder nur das nötigste, die langfristigen Verträge sind sehr preiswert, und laufen alle ohne Probleme.
Und das ein Anbieter lieber über Leitungen liefert, die keine Durchleitungsgebühren kosten, würde jeder Anbieter in Deutschland auch machen, sofern wir welches hätten.
Deutschland hat zum Beispiel, wieder mehr Gas aus dem Nachbarland bestellt, obwohl die das Gasfeld wegen Erschütterungen dieses Jahr schließen wollen, die Regierung ist schon an unsere heran getreten.
Artikel gab es letzte Woche.
Wir brauchen also für einige Millionen Kunden L-Gas, und für die geplanten Gaskraftwerke auch.

Giselbert
14:39 Uhr von schwer gestört

@ Giselbert
sondern auch umweltschädliches Gasfracking...
.
14:39 Uhr von schwer gestört
"Wie Russland sein Gas erzeugt, wissen wir nicht wirklich. Viel umweltfreundlicher wird es nicht sein."
.
Verbreiten Sie bitte keine Fake-News.
Doch, dies wissen wir! In Russland wird normal gefördert, da kommt das Gas noch freiwillig aus den unterirdischen Lagerstätten und muss nicht unter hohem Druck (wie beim Fracking) aus dichten Gesteinsschichten gepresst werden.
.
Außerdem ist der Transport per Pipeline um ein Vielfaches umweltfreundlicher als per Schiff.

palüm
Ich habe heute....

.....meine Erhöhung bekommen und habe geflucht ohne Ende. Ich zahle ab März 45€ mehr. Der Grundpreis hat sich von 105,65 € auf 151,85 € erhöht. Da kommt bei mir doch Freude auf.

SinnUndVerstand
@ 14:19 Uhr von mispel

Sind Sie der einzige, der nicht mitbekommen hat, wie konkret Habecks Pläne sind? Oder passt es Ihnen einfach nicht, dass Habeck an die Umsetzung geht?

Wanderfalke
@MichaelKiel - 14:36

"In Vier Jahren ist er [Habeck] eh nicht mehr da, der Wähler wird wohl nicht akzeptieren das den Unternehmen das Geld in den Hintern geblasen wird und die Verbraucher mehr als die Hälfte ihres Einkommens für Wohnen ausgeben müssen"
.
Klar, nach vier Jahren kommen die Erlöser und das Leben wird endlich wieder schön...?
.
Nur mal zu Ihrer Info - die Ampel regiert noch keine 2 Monate und was Sie da so hochjazzen war schon zu GroKo Zeiten Realität. Mal den Wutbürger-Modus verlassen und sich innovativ für die Zukunft aufstellen - das ist angesagt.

nackenschlag
Am 13. Januar 2022 - 14:29 Uhr von schabernack

Das ist nun mal so, und manche guten Forscher verlassen Deutschland aus verschiedenen Gründen. Andere Kernphysiker bleiben in Deutschland, und forschen bspw. in / bei Greifswald am Fusionsreaktor.
---
Das ist Alibi- und höchstens einfache Grundlagenforschung .
In Greifswald wird nie wieder eine KWH produziert werden.
Das ehemalige Zukunftsprojekt wurde durch den Merkel-Anti-Atomkurs seiner Mittel beraubt und hat nur noch Bestand, da die Investitionen in einen experimentellen Reaktor riesig waren.
Was glauben Sie, was Habeck und Co. machen werden...

schwer gestört
Hallo w120

Putin legt sich krumm für dieses komische Nordstream 2. Da ist für mich die Sache dann schon gelaufen. Sollen die Autokraten noch ein paar Jahre ihr Gas verhökern. Aber dann ist Schluss. Besser, wir machen keine Geschäfte mehr mit denen.

harpdart
Pommes frites und Salat

In einem Parallel-Artikel äußern sich zwei Wissenschaftler aus dem Beratergremium der EU zu dem Taxonomie-Entwurf der EU-Kommision. Sehr interessant (aus diesem Artikel stammt die merkwürdig anmutende von mir gewählte Überschrift).

.
Vor wenigen Tagen gab es einen Artikel hier auf tagesschau.de, dass Deutschland bei den Klimaschutzbemühungen inzwischen von einigen Ländern abgehängt wurde. Es ist also dringend notwendig, dass Habeck Druck macht.

Jan Petersen
@Am 13. Januar 2022 - 14:29 Uhr von Esche999

[Zusammengefaßt]
Wind- "Bremsung" durch Windräder
_________

In der freien Fläche ist dieser Effekt vernachlässigbar, da ist jeder Baum mit Früchten bzw. Blättern und im Herbst keine Blätter ein größerer Faktor (da kummuliert mehr Fläche, als ein Windrad)

Daß Städtebauer durch Beton-Stahl-Glas-Klötze ganze Stadteile in den Windschatten stellen ist tatsächlich eine Bausünde der letzten Jahrzehnte - ich weiß, daß z.B. der Freiburger Stadteil Stühlinger durch Bausünden um den Bahnhof keinen "Höllentäler" (Fallwind aus dem Höllental) mehr abbekommt.
Das macht aber dem eigentlichen Wind nichts aus, nur den Gebäuden.

Man muß nur den Effekt des Windschattens und der Verwirbelung berücksichtigen, wenn man mehrere Windräder zu nahe hintereinander aufstellen möchte.

schabernack
14:40 Uhr von harpdart


Tarife. Bei mir werden die Zählerstände immer im Dezember abgelesen. Die neue Abrechnung für 2022 ( monatlicher Abschlag) unter Einbeziehung der neuen Strom- und Gastarife weist aus, dass ich künftig weniger für Strom und Gas zahlen muss.

Bei uns wird immer im September abgelesen, Jahresendrechnung kommt Ende Oktober. Gas und Strom beim gleichen Versorger … GEW Köln. Gas nur für Heizung. Etwas mehr als 80 qm, 2 Personen. Manchmal sind die kleinen Nichten da, dann sind wir zu Viert. Mind. 1x / Monat für mind. eine Übernachtung.

Der neue Abschlag ist 5 € / Monat höher als bisher. Recht genau 5% Erhöhung für beide Energieformen Strom / Gas gemeinsam. Als Nachzahlung für die Jahresperiode 2020/21 hatten wir ca. 29 Euro.

Unser Tarif ist kein Super-Sparfuchs-Tarif, aber schon einer individuell verhandelt mit der GEW, und ermäßigt gegenüber der Grundversorgung. Vor etwa 3 J. getan.

Einige Sparfuchs-Anbieter haben ja bereits die Versorgung eingestellt.

schwer gestört
@ Giselbert

Doch, dies wissen wir! In Russland wird normal gefördert, da kommt das Gas noch freiwillig aus den unterirdischen Lagerstätten und muss nicht unter hohem Druck (wie beim Fracking) aus dichten Gesteinsschichten gepresst werden.

Ja? Sehr unwahrscheinlich. Ich hab mal einen ungeschönten Bericht über Öl und Gas aus Sibirien gesehen. Abstoßend. Unglaubliche Umweltsünden.

Wanderfalke
@palüm - 14:57

"Ich habe heute.....meine Erhöhung bekommen und habe geflucht ohne Ende. Ich zahle ab März 45€ mehr. Der Grundpreis hat sich von 105,65 € auf 151,85 € erhöht. Da kommt bei mir doch Freude auf."
.
Verstehe, in Deutschland formiert sich eine Ampel-Koalition und schon steigen die Weltmarktpreise für Energie... - was für ein Skandal!