Detail Navigation:
Mitten in der Corona-Pandemie steckt Brasilien in einer Regierungskrise. Auslöser waren dabei nicht Bolsonaros erratische Corona- Politik, sondern Machtspiele und Vetternwirtschaft. Bolsonaro hängt nun von anderen ab. Von Ivo Marusczyk.
Brasilien ist zum zentralen Umschlagplatz für Rauschgift geworden. Betroffen sind auch Straßenkinder - statt Klebstoff zu schnüffeln, nehmen sie nun harte Drogen. Ihr Elend bleibt meist unbemerkt. Von Ivo Marusczyk.
272 Menschen starben im Januar bei einem Dammbruch in Brasilien. Monitor-Recherchen zeigen, dass ein deutscher TÜV-Süd-Manager offenbar von der Instabilität des Damms wusste. Gegen ihn und TÜV Süd wurde nun Anzeige gestellt.
44.000 Soldaten kämpfen gegen die massiven Amazonas-Waldbrände - auch mit Löschflugzeugen. Doch nicht nur in Brasilien brennt es - ganz Südamerika meldet ungewöhnlich viele Feuer. Von Anne Herrberg.
Wieder sind neue Feuer im Amazonas-Regenwald ausgebrochen. Ab sofort sind nun 44.000 Soldaten im Einsatz, die bei den Löscharbeiten helfen. Entwicklungsminister Müller forderte auf dem G7-Gipfel ein Regenwaldschutzprogramm.
Präsident Bolsonaro beschuldigt ohne jeden Beleg Umweltschützer, die Feuer im Amazonas-Gebiet gelegt zu haben. Von den Bränden kursieren indes viele Fotos im Netz, die irreführend sind. Von Patrick Gensing.
Sein Versprechen, mit dem Filz im Land aufzuräumen, war wohl einer der Gründe, warum Jair Bolsonaro Präsident Brasiliens wurde. Nun will er seinen Sohn Eduardo als Botschafter in die USA schicken. Vetternwirtschaft - sagt nicht nur die Opposition.
Vor der Präsidentschaftswahl in Brasilien liegt der rechtsextreme Bolsonaro in den Umfragen vorn. Der Anhänger der Militärdiktatur will Brasilianer bewaffnen und mehr Regenwald für Agrarflächen abholzen. Von Matthias Ebert.
Japan macht sich dafür stark, das Walfangverbot aufzuheben. Bei der Tagung der internationalen Walfangkommission hofft das Land auf eine Mehrheit für seinen Antrag. Tierschützer sind entsetzt. Von Matthias Ebert.
Nicht weniger als drei Jahrzehnte lang war er auf der Flucht, unter fremdem Namen und mit operiertem Gesicht - aber jetzt hat Brasiliens Polizei den Kokain-Boss da Rocha doch noch festgenommen. An dem Einsatz sollen mehr als 150 Polizisten beteiligt gewesen sein.