Detail Navigation:
Die chinesische Regierung entschärft offenbar die für nächstes Jahr geplante Quote für Elektroautos. Das berichtet das "Handelsblatt". Die Bundesregierung habe bei den Chinesen massiv Lobbyarbeit für die deutschen Autokonzerne gemacht. Von S. Wurzel.
Es ist auf den ersten Blick ein seltsamer Widerspruch: In kaum einem anderen Land wird das Internet so stark zensiert wie in China. Trotzdem ist China das Land der Smartphones. Besonders erfolgreich ist dabei eine App. Von Steffen Wurzel.
Nur in Südafrika und Brasilien ist es noch schlimmer: Im kommunistischen China wächst die Kluft zwischen Arm und Reich - wobei die reichsten Chinesen in der Regierung sitzen. Daher wird sich an der Ungleichheit im Land wohl auch so schnell nichts ändern. Von S. Hesse.
Hohe Exportüberschüsse haben China gewaltige Devisenreserven verschafft. Doch seit einiger Zeit verringern sich diese - allein im vergangenen Monat um fast 100 Milliarden Dollar. Die Schwäche des chinesischen Yuan macht der Regierung zu schaffen. Von S. Wurzel.
Die beiden wichtigsten Börsenplätze in China haben nach den schweren Einbrüchen vergangene Woche erneut deutliche Verluste erlitten. In Shanghai schloss der Leitindex 5,33 Prozent im Minus, die Börse in Shenzhen verlor 6,60 Prozent.
Die chinesische Regierung hat einen Schutzmechanismus wieder abgeschafft, der den Handel bei großen Schwankungen automatisch unterbrochen hatte. Nach dem gestrigen Börsenbeben erholten sich die chinesischen Aktienmärkte heute wieder leicht.
China hat den Yuan abgewertet und damit einen erneuten Kursrutsch ausgelöst. Der Handel an den Börsen in Shanghai und Shenzhen wurde zum zweiten Mal in dieser Woche für den Rest des Tages gestoppt. Es war der achte Tag in Folge, an dem die Notenbank den Yuan schwächte.
Schlechte Konjunkturdaten sowie zunehmende Sorge wegen der Spannungen zwischen Saudi-Arabien und dem Iran schicken die Aktienkurse in China auf Talfahrt. Der Handel an den Börsen wird ausgesetzt. Auch der DAX in Frankfurt bricht ein.
Chinas Behörden haben Untersuchungen gegen zwei Makler-Firmen eingeleitet. In der Folge brachen die Aktienindizes um mehr als fünf Prozent ein. Die Börsenaufsicht ermittelt erstmals gegen ganze Firmen wegen mutmaßlicher Regelverstöße. Von Markus Rimmele.
Überraschender Kurswechsel in China: Die Zentralbank wertet die Landeswährung Yuan um fast zwei Prozent gegenüber dem Dollar ab. Sie reagiert damit auf die schwachen Konjunkturdaten. Besonders die chinesischen Exporte hatten zuletzt geschwächelt.