Detail Navigation:
Die Unterhaltungsindustrie gehört zu den großen Verlierern der Corona-Krise. Auch in Hollywood hat die Pandemie vieles auf den Kopf gestellt. Katharina Wilhelm zieht eine Bilanz des Filmjahres 2020.
Corona hat die Filmindustrie hart getroffen. Kinopremieren werden verschoben. Nach dem neuen "James Bond" trifft es nun einen weiteren Film, auf den die Kinobetreiber ihre Hoffnung gesetzt hatten. Von Katharina Wilhelm.
Konservative, Rechtsextremisten und Verschwörungstheoretiker - in den USA finden immer mehr von ihnen bei Parler eine neue Heimat. Das Netzwerk lässt zu, was andere sperren. Von Marcus Schuler.
Sportler in den USA lassen sich immer weniger auf ihre athletischen Talente reduzieren. Sie werden am Rand des Spielfelds politisch aktiv und investieren in eigene Medienunternehmen, Fernsehshows und Onlinekanäle. Von Kerstin Zilm.
US-Präsident Trump hat sich erneut Ärger mit Musikern eingehandelt. Die Nu-Metal-Band Linkin Park verbot ihm und seinem Team, ihre Songs für Wahlkampf-Zwecke zu nutzen. Aufgrund der Beschwerde sperrte Twitter nun ein Video des Präsidenten.
In den USA haben sich fast 53.000 weitere Menschen mit dem Coronavirus infiziert - die bisher höchste Zahl seit Ausbruch der Pandemie. Ungeachtet dessen plant der US-Präsident große Feierlichkeiten zum 4. Juli.
An einem Tag mehr als 50 Milliarden Dollar Börsenwert verloren: Der Anzeigenboykott bei Facebook für weniger Hass im Netz trifft das Unternehmen. Nun sollen auch europäische Unternehmen mitmachen. Von Marcus Schuler.
Sie hat Kultstatus - und hält jetzt einen Weltrekord: Die Gitarre des Nirvana-Sängers Kurt Cobain ist für mehr als sechs Millionen Dollar versteigert worden. Der Käufer will sie für einen guten Zweck einsetzen. Von Katharina Wilhelm.
Facebook hat eine Anzeige des Trump-Teams gelöscht, weil sie ein Symbol für politische Häftlinge in der NS-Zeit enthält - eine Kehrtwende im Umgang mit politischen Statements. Auch Twitter markierte erneut einen Beitrag des US-Präsidenten.
Der Vergewaltigungsprozess um Harvey Weinstein ist beendet, der Ex-Filmproduzent muss ins Gefängnis. Das Urteil löste in Hollywood Genugtuung aus. Einige zeigten sich aber auch enttäuscht. Von Katharina Wilhelm.