Detail Navigation:
Die Zweifel, ob die ungarische Regierung im Einklang mit den Werten der EU handelt, werden größer. Das EU-Parlament stimmt morgen darüber ab, ob gegen Ungarn ein Verfahren eingeleitet wird. Von Srdjan Govedarica.
Die Soros-Stiftung will Ungarn verlassen und nach Berlin ziehen. Sie bestätigte damit Berichte von April. Gegen die Politik von Ungarns Staatschef Orban will sie weiter angehen.
Presse- und Vereinigungsfreiheit waren beschnitten, der Zugang zu Informationen ebenso: Die OSZE spricht von einem feindlichen Klima, in dem die Wahl in Ungarn stattgefunden habe.
Für seinen letzten Wahlkampfauftritt hat sich Ungarns Ministerpräsident Orban einen symbolträchtigen Ort ausgesucht - und wettert gegen den Feind, die "Soros-Söldner". Von Clemens Verenkotte.
Am Sonntag wählen die Ungarn ihr Parlament. Alles sieht nach einem Sieg für Staatschef Orban aus. Doch eine Chance bleibt der Opposition, ihm gefährlich zu werden. Einen Überblick rund um die Wahl gibt Srdjan Govedarica.
Einnahmen durch Waffenverkäufe und Werbeanzeigen auf Hetzseiten: Der in Ungarn festgenommene M. R. soll ohne Geldsorgen gelebt haben. Der Hass scheint ein lohnendes Geschäft. Von K. Riedel und S. Pittelkow.
Der US-Milliardär Soros wurde für sein zivilgesellschaftliches Engagement von Ungarns Regierung angeprangert - doch plötzlich herrscht Stille. Dahinter steckt wohl die Angst um Wählerstimmen. Von Clemens Verenkotte.
Ungarns Regierungschef Orban hat seine Drohungen gegen Flüchtlingshelfer verschärft. In seiner Rede zur Lage der Nation zeichnete er zudem eine düstere Zukunft für Europa.
Mit einer Strafsteuer für NGOs verschärft Ungarn seine Flüchtlingspolitik erneut. Für Aufregung sorgt zugleich ein Bericht, das Land habe heimlich Migranten aufgenommen. Von Clemens Verenkotte.
Der ungarische Ministerpräsident Orban hat EU-Kommissionspräsident Juncker einen Brief mit hohem Streitpotenzial geschrieben. Darin fordert er eine Zahlung von 400 Millionen Euro für den ungarischen Grenzzaun. Die Anlage schütze nicht nur Ungarn, sondern auch den Rest Europas.