Detail Navigation:
USA und Deutschland haben zusammen mehr als drei Milliarden Dollar für die Entwicklung von Corona-Impfstoffen zur Verfügung gestellt. Damit investierten die beiden Länder mit Abstand am meisten.
Rund 20 Staaten haben bislang keine Impfstoffdose erhalten, obwohl das Coronavirus auch dort die Menschen bedroht. Die WHO appelliert deshalb eindringlich an reiche Länder, ihrer Verantwortung gerecht zu werden.
Aus Sorge vor Blutgerinnseln als Folge einer AstraZeneca-Impfung wollen mehrere Länder vorerst nicht mehr mit dem Vakzin impfen. Aus Sicht der WHO und der EMA ein Fehler. Auch Bundesgesundheitsminister Spahn hält an dem Wirkstoff fest.
Inzwischen stehen mehrere Corona-Impfstoffe zur Verfügung, aber sie reichen längst noch nicht für alle. Experten und Regierungen fordern deshalb, Patente auszusetzen. Doch die Pharmaindustrie wehrt sich. Von C. Baars und O. Lambrecht.
Extreme Wetterlagen, Versagen im Kampf gegen den Klimawandel und menschengemachte Umweltschäden: Das sind laut Weltwirtschaftsforum die größten Gefahren für die Erde. Aber auch Corona hinterlässt Spuren.
Die Corona-Mutation ist einer britischen Studie zufolge leichter übertragbar. Die Wissenschaftler berufen sich auf Modellrechnungen. Biontech ist dennoch zuversichtlich, dass der Impfstoff wirksam bleibt.
Biontech-Gründer Sahin will angesichts der neuen Corona-Variante weitere experimentelle Tests durchführen, geht aber davon aus, dass sein Impfstoff wirkt. Die WHO ist wegen der Mutation weniger alarmiert als die britische Regierung.
Mit deutlichen Worten hat UN-Generalsekretär Guterres zu mehr Klimaschutz aufgerufen. Bereits jetzt seien apokalyptische Feuer und Überschwemmungen die neue Realität. Bestätigung erhält er von neuen Studienergebnissen.
Der Chefposten der Welthandelsorganisation WTO muss neu besetzt werden. Klar ist nun: Erstmals soll eine Frau an die Spitze rücken. Dietrich Karl Mäurer über die beiden verbliebenen Kandidatinnen.
Die Schweizer stimmen heute über zahlreiche Vorlagen ab. Eine ist besonders brisant: Mit ihr soll die Freizügigkeit für EU-Bürger eingeschränkt werden. Das hätte massive Folgen für das Verhältnis zwischen Schweiz und EU. Von Kathrin Hondl.