Detail Navigation:
Die europäische Arzneimittelagentur EMA hat die Zulassung des Corona-Impfstoffs von AstraZeneca empfohlen. Eine Altersobergrenze für Impfwillige nannte sie nicht. Die Ständige Impfkommission bleibt für Deutschland bei 64 Jahren als Grenze.
Die EU-Arzneimittelbehörde EMA hat die Zulassung des Corona-Impfstoffs von Biontech und Pfizer empfohlen. Formell muss nun noch die EU-Kommission zustimmen. Dann könnte direkt nach Weihnachten auch in Deutschland mit den Impfungen begonnen werden.
Der Impfstoff von Biontech und Pfizer könnte noch vor Weihnachten in Europa zugelassen werden. Die Europäische Arzneimittelbehörde hat ihr Gutachten für den 21. Dezember angekündigt. Die Zustimmung der EU-Kommission gilt als sicher.
Die EMA will trotz Hackerangriff planmäßig über mögliche Corona-Impfstoffe entscheiden. Auch in den USA steht demnächst das Votum über die Zulassung an. Experten versuchen, eventuelle Bedenken wegen Nebenwirkungen auszuräumen.
Remdesivir könnte bald Covid-19-Patienten in Europa verabreicht werden - die EU-Arzneimittelbehörde empfiehlt, das Medikament zuzulassen. Zunächst sollen aber nur bestimmte Erkrankte damit therapiert werden.
Bis zur Wahl in den Niederlanden sind es noch fünf Wochen. Die Frage, die viele Menschen dort umtreibt: Gibt es zu viele Ausländer? Rechtspopulist Wilders macht sich diese Stimmung zu Nutze und heizt sie sogar noch an - in den Umfragen liegt er vorn. Markus Preiß hat ihn getroffen.
Der Deal ist perfekt - der US-Paketdienst FedEx hat den Konkurrenten TNT Express übernommen. Preis: 4,4 Milliarden Euro. FedEx wird damit zu einem der größten Paketzusteller in Europa - und hier soll das Geschäft weiter ausgebaut werden.
Das Treffen der EU-Außenminister ist vorbei. EU-Chefdiplomatin Mogherini forderte zwar eine gemeinsame Lösung, verbindliche Abmachungen für den Umgang mit steigenden Flüchtlingszahlen wurden aber keine getroffen. Bundesaußenminister Steinmeier setzt vor allem auf die Türkei.
Der IS kann seinen Einfluss in Libyen immer weiter ausbauen - dadurch gerät aus Sicht von Verteidigungsministerin von der Leyen auch die EU zunehmend unter Druck. Bereits angelaufene Militäreinsätze könnten auch auf Libyen ausgeweitet werden. Von K. Küstner.
In der EU ist ein Streit darüber entbrannt, wie die Außengrenzen besser gesichert werden können. Mehrere EU-Partner warfen Griechenland vor, zu viele Flüchtlinge ins Land zu lassen. Einige Länder drohten damit, selbst ihre Grenzen zu schließen.