Detail Navigation:
Zu Beginn des Gipfeltreffens zum Missbrauchsskandal hat der Papst alle Bischöfe zu konkreten Maßnahmen aufgefordert. Die Botschaft: Das Treffen müsse Ergebnisse bringen. Von Jörg Seisselberg.
In Rente gehen mit 62 - ein neues Gesetz der italienischen Regierung macht es möglich. Der Ansturm von willigen Frührentnern ist groß, doch laut Experten verfehlt das Gesetz seine erhoffte Wirkung und ist zudem teuer. Von Jörg Seisselberg.
Papst Franziskus hat erstmals sexuelle Gewalt durch Geistliche gegen Nonnen eingeräumt. Er glaube, "dass es noch immer gemacht wird". Auch sein Vorgänger Papst Benedikt wusste davon. Von Jörg Seisselberg.
Auch Nonnen wurden von Priestern und Bischöfen sexuell missbraucht - das räumte Papst Franziskus nun ein. Das Problem bestehe vermutlich noch immer. In einer Frauengemeinschaft habe es regelrechte "Sklaverei" gegeben.
Eben erst hatte Italiens Regierung ihren Haushaltsstreit mit der EU entschärft. Nun rutscht das Land in eine Rezession. Damit stehen auch die Pläne, die Staatsverschuldung zu beschränken, wieder infrage.
Millionen Italiener sollen von der Rentenreform und der Einführung des Bürgereinkommens profitieren. Die Regierung beschloss am Abend die Umsetzung ihrer zentralen Wahlversprechen, die Milliarden kosten.
Noch immer ist keine Lösung für die vor Malta in deutschen Rettungsschiffen festsitzenden 49 Flüchtlinge in Sicht. Nun hat der Papst den europäischen Regierungen ins Gewissen geredet.
Nach wochenlangem Streit mit Brüssel ist der angepasste Etat Italiens endgültig durch: Auch das Abgeordnetenhaus stimmte mehrheitlich für den Budgetentwurf - unter Protest der Opposition.
Wochenlanger Streit mit der EU und immer wieder Änderungen am Budget - jetzt hat das Parlament der italienischen Regierung das Vertrauen für den Haushaltsplan 2019 ausgesprochen. Heute folgt die endgültige Abstimmung.
Die italienische Regierung hat den überarbeiteten Haushaltsplan für 2019 per Vertrauensfrage durch das Parlament gebracht. Die endgültige Abstimmung findet heute statt.