Detail Navigation:
Der italienische Ministerpräsident will am Morgen seinen Rücktritt einreichen. Gleichzeitig hofft er allerdings darauf, weiterregieren zu dürfen. Von Jörg Seisselberg.
Italiens Ministerpräsident Conte steht kurz vor dem Rücktritt. Bereits am Dienstagmorgen will er dem Kabinett den Schritt anbieten - und dann wohl noch einmal versuchen, eine stabile Regierung zu bilden. Von Jörg Seisselberg.
Wieder flogen Flaschen und Steine und die Polizei schritt ein: In Italien und Spanien gab es erneut Ausschreitungen bei Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen. In Italien mischen Rechtsextreme bei den Protesten mit.
Filmmusik hat ihn berühmt gemacht: Neben Western-Soundtracks wie "Spiel mir das Lied vom Tod" komponierte Ennio Morricone Hunderte weitere Titel - Collagen verschiedener Stile, eingängig und tiefgründig. Ein Nachruf von Lisa Weiß.
An Bord der "Ocean Viking" vor Sizilien haben Geflüchtete offenbar damit gedroht, sich das Leben zu nehmen. Die Organisation SOS Méditerranée rief den Notstand aus. Italien schickt ein medizinisches Team. Von Elisabeth Pongratz.
In Italien machen gerade etwa eine halbe Million Schülerinnen und Schüler ihr Abitur. Der Start ins Arbeitsleben war vorher schon schwierig, die Corona-Krise hat die Aussichten weiter verschlechtert. Von Elisabeth Pongratz.
Kaum ein Land war so stark von der Corona-Krise betroffen wie Italien. Jetzt werden die Einschränkungen Schritt für Schritt zurückgenommen - die Grenzen sollen am 3. Juni wieder geöffnet werden.
In Italien soll mit den heutigen Lockerungen wieder ein kleines Stück Alltag ins Leben der Menschen zurückkehren. Doch vielen reicht das nicht - und manche neue Regel erscheint wenig praktikabel. Von Jörg Seisselberg.
Italien hat die Ausgangssperren bis zum 3. Mai verlängert. Anschließend könnten die Maßnahmen gelockert werden. Bereits am 14. April dürfen allerdings einzelne Geschäfte wieder öffnen.
Die Zustimmung der Italiener zu Europa hat in der Corona-Krise gelitten. Ministerpräsident Conte fürchtet, dass die Skepsis noch zunehmen könnte, sollte sich die EU nicht auf gemeinsame Hilfen verständigen. Von Jörg Seisselberg.