Detail Navigation:
Premier Johnson könne die nordirische DUP nicht mehr von seinem Deal überzeugen, sagt Politikexperte Katsioulis. Er werde nun um die Zustimmung von Labour-Abgeordneten werben. Ein zweites Referendum würde für Klarheit sorgen.
Geht da noch was im Brexit-Gezerre? Die Wasserstandsmeldung des EU-Chefunterhändlers gibt keine Tendenz vor - alles sei denkbar. Es hängt offenbar an drei Knackpunkten.
Die neuen Vorschläge des britischen Premiers Johnson haben offenbar Fortschritte in die Brexit-Verhandlungen gebracht. Aus Brüssel kommen immer mehr optimistische Töne, doch noch kurzfristig einen Deal hinzubekommen.
Die Rede der Queen im Parlament ist ein eingeübtes Ritual. Doch in den Brexit-Turbulenzen geraten auch Elizabeth II. und ihre Rede in den erregten politischen Streit. Warum das so ist, schildert Annette Dittert.
Die Queen hat die Regierungspläne vor dem Parlament verlesen: Die Liste ist dominiert von Zusicherungen, unter anderem zur Gesundheitsvorsorge, Kriminalitätsbekämpfung und Arbeit. Alles mit Blick auf den Brexit.
Eine neue Woche der Entscheidungen in London: Heute wird das Parlament von der Queen aus der Debatten-Pause geholt. Dabei wird vieles anders sein als sonst. Marion Theis mit einem Ausblick.
Die EU-Staaten haben zwar grünes Licht für intensive Gespräche über ein Brexit-Abkommen mit Großbritannien gegeben. Die Zeit für einen Kompromiss vor dem geplanten EU-Austritt am 31. Oktober wird jedoch knapp. Von Holger Romann.
Es gibt noch keinen Durchbruch, aber einen Hoffnungsschimmer: Die EU-Staaten haben grünes Licht für intensive Gespräche über ein Brexit-Abkommen mit Großbritannien gegeben.
Erst positive Signale aus Irland, jetzt "konstruktive" Gespräche zwischen der EU und Großbritannien. Nun soll eine weitere Brexit-Verhandlungsrunde gestartet werden. EU-Ratspräsident Tusk will jede noch so kleine Chance nutzen.
Zwei Stunden saßen der irische Premier Varadkar und sein britischer Kollege Johnson in einem englischen Hochzeitshotel beisammen. Überraschenderweise kamen sie sich beim Brexit etwas näher. Von Jens-Peter Marquardt.