Detail Navigation:
Der BioNTech/Pfizer-Impfstoff ist gegen die in Großbritannien und Südafrika erstmals aufgetauchten Virusvarianten wirksam - zu diesem Schluss kommt eine Laborstudie. Die Ergebnisse wurden nun auch von externen Experten begutachtet.
Übermorgen beraten Bund und Länder über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie. Schnelle Lockerungen erscheinen aktuell unwahrscheinlich. Vizekanzler Scholz fordert ein konkretes Öffnungskonzept.
Feste Gruppen, gestaffelter Unterricht, Maskenpflicht: Diese und weitere Maßnahmen empfiehlt ein vom Bildungsministerium geförderter Leitfaden. Er soll Schulöffnungen trotz Pandemie wieder möglich machen.
Schnee, Glätte und heftiger Wind haben den Verkehr in Teilen Deutschlands lahmgelegt. Und es läuft noch nicht wieder rund: Im Fernverkehr gibt es weiterhin Einschränkungen und Meteorologen erwarten mehr Schneefall.
Bayerns Ministerpräsident Söder hat Forderungen nach baldigen Lockerungen im Bericht aus Berlin eine Absage erteilt. Den Lockdown jetzt abzubrechen, bringe nichts. Man werde aber über Perspektiven sprechen. Die werden seit Tagen diskutiert.
Mit Milliardenhilfen kämpft der Bund gegen die Folgen der Corona-Krise. Trotzdem rechnet Finanzminister Scholz mit einer Bewältigung der Schuldenlast binnen zehn Jahren. Dabei könne auch eine Vermögenssteuer helfen.
Als drittes Bundesland hat Thüringen einen Vorschlag für einen stufenweisen Ausstieg aus dem Lockdown vorgelegt. Wichtig sei ein bundesweit einheitliches Vorgehen. Wirtschaftsminister Altmaier warnte indes vor überstürzten Lockerungen.
Die Zahl der Neuinfektionen sinkt weiter - wenn auch nur leicht. Während Wirtschaftsminister Altmaier vor einem vorschnellen Ende des Lockdowns warnt, wird in der Debatte über mögliche Öffnungen über die Reihenfolge gestritten.
Heftiger Schneefall, Eisregen und starker Wind haben in Teilen Deutschlands zu Verkehrsbehinderungen geführt. Viele Züge fahren nicht, es gab Hunderte Unfälle. Verkehrsminister Scheuer rät, auch am Montag zu Hause zu bleiben.
Seit Monaten verharrt die SPD im Umfragetief. Nun will der Parteivorstand in einer Klausur die Kampagne für das Superwahljahr planen. Doch die Partei dürfte mehr als ein paar gute Ideen brauchen. Von Kai Clement.