Detail Navigation:
Anfang Februar - und immer noch warten viele Unternehmen und Selbständige auf die Corona-Hilfen aus dem Dezember. Jetzt gibt das Wirtschaftsministerium den Startschuss: Die Länder können mit der regulären Auszahlung beginnen.
War CSU-Chef Söder maßgeblich dafür verantwortlich, dass Bayern für ein Nürnberger Grundstück doppelt so viel zahlte, wie es wert war? Zu diesem Schluss kommt Bayerns Rechnungshof und bestätigt damit Recherchen des rbb.
Die Erwartungen an den "Corona-Impfgipfel" sind hoch - auch, weil es an vielen Stellen massiv ruckelt. Neuen Schwung statt mehr Streit soll die Bund-Länder-Schalte bringen. Wie die Impf-Situation momentan aussieht - ein Überblick.
Wenige Stunden vor dem Krisengespräch von Bund und Ländern sowie der Pharmaindustrie kommt Bewegung in den Streit mit den Impfherstellern. Nach AstraZeneca kündigte nun auch BioNTech an, seine Lieferungen an die EU ausbauen zu können.
Vor dem Impfgipfel von Kanzlerin Merkel, den Ländern und der Pharmaindustrie kommt Bewegung in den Streit mit AstraZeneca. Laut EU liefert der Konzern nun doch mehr Impfstoff, aber immer noch weit weniger als geplant.
Noch liegt der Inzidenzwert deutlich über 50 - aber er sinkt kontinuierlich. Angesichts der Virusmutationen hält Wirtschaftsminister Altmaier es trotzdem für denkbar, dass der Lockdown über den 14. Februar hinaus verlängert wird.
Laut RKI haben die Gesundheitsämter 11.192 Neuinfektionen gemeldet. Die Sieben-Tage-Inzidenz ging leicht zurück. Angesichts der Virusmutationen hält der Bundeswirtschaftsminister jedoch eine Lockdown-Verlängerung für denkbar.
Einen Tag vor dem Impfgipfel von Bund und Ländern wachsen die Erwartungen für ein klares Vorgehen bei der Immunisierung der Bevölkerung gegen das Coronavirus. Der Städtetag fordert ein Ende der "vagen Versprechungen".
25 Jahre alt, sportlich, keine Vorerkrankungen. Ihre Corona-Erkrankung verlief mild - doch fünf Monate später begann das Leiden: Luftnot, Husten, Müdigkeit. Die 25-Jährige hat das Post-Covid-Syndrom. Kein Einzelfall. Von Astrid Uhr.
Viele Familien leiden unter den Corona-Beschränkungen. Ärzte berichten von einer massiven Zunahme verhaltensauffälliger Kinder. Doch bis Schulen und Kitas wieder öffnen, wird es noch dauern.