Detail Navigation:
Mediziner beobachten bei Corona-Infizierten immer häufiger Spätfolgen. Selbst Spitzensportler, die einen milden Verlauf hatten, können plötzlich kaum mehr Treppen steigen. Oft wird das nicht ernst genommen. Von A. Büll und M. Grill.
In der Corona-Pandemie ist das Geschäft der Reisebranche eingebrochen. Doch während der TUI-Konzern Milliardenhilfen erhält, kommt bei den Kleineren der Branche bislang kaum Geld an. Von Fabian Mader und Sabina Wolf.
Österreich will seine Kontrollen an der Grenze zu Deutschland am 15. Juni beenden. Und auch die EU macht Dampf: Sie will die Reisesaison im Sommer retten. Damit steigt vor der heutigen Kabinettssitzung der Druck auf die Bundesregierung.
Wann beendet Deutschland die Grenzkontrollen? Der Druck auf die Bundesregierung wächst, auch weil die EU Dampf macht: Sie will die Reisesaison im Sommer retten. Wien kündigte an, die Grenzen zu Deutschland Mitte Juni zu öffnen.
Vor allem aus den Grenzregionen war zuletzt der Druck gewachsen, die Kontrollen zurückzunehmen. Die Äußerungen von Kanzlerin Merkel in der Fraktionssitzung machen Hoffnung. Heute berät das Kabinett.
Wegen der Corona-Pandemie darf derzeit nur nach Deutschland einreisen, wer einen wichtigen Grund hat. Innenminister Seehofer will daran auch erst einmal festhalten. Kritiker fordern inzwischen ein "Machtwort" der Kanzlerin.
Der Touristik-Konzern setzt den größten Teil des Reisebetriebs bis auf Weiteres aus. Das Unternehmen will Staatshilfen beantragen, um die Krise zu überbrücken. Weltweit streichen Airlines ihre Flugpläne zusammen.
Bundesweit haben sich mehrere tausend Ärzte an Warnstreiks beteiligt. Sie wollen den Druck auf ihre Arbeitgeber, die deutschen Unikliniken, erhöhen und fordern bessere Gehälter und weniger Bereitschaftsdienste.
Patienten in Universitätskliniken müssen sich heute auf Warnstreiks einstellen: Im Tarifkonflikt mit den Ländern will die Ärztegewerkschaft Marburger Bund vor der nächsten Verhandlungsrunde Stärke demonstrieren.
Sie nennen sich "Nordadler": Die Bundesanwaltschaft wirft vier Männern vor, eine Neonazi-Terrorgruppe gegründet zu haben. Auch mögliche Anschlagsziele waren offenbar im Gespräch. Von Julian Feldmann.