Detail Navigation:
750 statt 1000 Gramm und dann auch noch den Preis pro Packung erhöht: Damit hat sich Seitenbacher für sein "Frucht Müsli" den Titel "Mogelpackung des Jahres 2020" gesichert. Danach folgt abgeschlagen Milka.
Nach dem Pharmariesen Pfizer hat auch der Hersteller AstraZeneca angekündigt, weniger Impfstoff als geplant in die EU liefern zu können. In den Mitgliedsstaaten wächst der Unmut.
Täglich hören wir in den Nachrichten von politischen Ideen. Was wäre, wenn sie Wirklichkeit würden? Darauf suchen Korrespondenten aus dem ARD-Hauptstadtstudio im Zukunfts-Podcast der tagesschau Antworten.
Selbst nach vier Wochen ist unklar, welchen Einfluss der Lockdown auf das Infektionsgeschehen hat. Auch über die Ausbreitung der neuen Mutation ist nichts bekannt. Warum wissen wir so wenig? Von Dominik Lauck.
Der Ansturm auf den Corona-Impfstoff von Biontech ist groß. Die zögerliche Bestellpolitik der EU verwundere ihn, sagte Firmenchef Sahin dem "Spiegel". Die Produktion nun kurzfristig auszuweiten, sei schwierig. Es werde aber intensiv daran gearbeitet.
Proteste, Misstrauen, Hasstiraden: Für das gesellschaftliche Zusammenleben war dieses Jahr eine enorme Belastung. Dauerhafter Schaden für die Demokratie lässt sich nur mit einer Kraftanstrengung abwenden. Von Janne Kieselbach.
Kurzfristig ist gestern ein Einreiseverbot aus Großbritannien erlassen worden. Bei Corona-Tests auf zwei Flughäfen wurden Infizierte gefunden - nun wird geklärt, ob es sich um das mutierte Virus handelt.
Um die Ansteckungsgefahr in Schulen besser beurteilen zu können, haben die Kultusminister eine Studie beauftragt. Doch Ergebnisse werden nach Panorama-Recherchen offenbar erst lange nach dem aktuellen Lockdown erwartet. Anderswo ist man weiter, mit eindeutigen Ergebnissen.
Seit Oktober versuchen Bund und Länder, eine Strategie gegen Corona zu finden. Dabei laden sie die Verantwortung vor allem auf das Privatleben ab, meint Patrick Gensing. Die Folgen: Die Akzeptanz für die Maßnahmen sinkt, die Fallzahlen bleiben hoch.
In den USA und Europa könnten bald erste Corona-Impfstoffe zugelassen werden. Viele reiche Länder sichern sich bereits Lieferungen. Bekommen ärmere deshalb zunächst nichts ab? Von C. Baars und O. Lambrecht.