Detail Navigation:
Das Kartellamt geht gegen Facebook vor. Die Behörde untersagte dem Konzern, Daten außerhalb des sozialen Netzwerks zu sammeln. Facebook reagierte sofort - man werde sich gegen die Entscheidung wehren.
Es ist nicht mehr Verkehr von der Straße auf die Schiene gekommen, die Infrastruktur wurde kaputt gespart: Der Bundesrechnungshof gibt der Bundesregierung die Schuld an vielen Problemen bei der Bahn. Von Sebastian Tittelbach.
Der kommende Mobilfunkstandard 5G ist wichtig für Zukunftstechnologien wie das autonome Fahren. Doch die 5G-Vergabekriterien sind umstritten. Deshalb verklagt nun auch die Telekom die Netzagentur.
Es ist eine kleine Behörde mit 350 Mitarbeitern, aber dank wichtiger Befugnisse ist das Bundeskartellamt erfolgreich auch gegen Internetgiganten wie Amazon. Dank Schließung der "Wurstlücke" gibt es auch wieder Bußgelder. Von Birgit Becker.
Es läuft einiges schief bei der Bahn - vor allem auf den Gleisen, kritisiert der Präsident des Bundesrechnungshofs. Sein Vorwurf: Die Bahn spare solange, bis nicht sie, sondern der Bund zahle. Von Birgit Becker.
Überteuerte Krankentransporter bei der Bundeswehr, abenteuerliche Ausreden aus dem Verkehrsministerium, lasches Vorgehen gegen Steuerbetrug: Sebastian Tittelbach über das Papier des Bundesrechnungshofs.
Wer bei seinem Stromanbieter mit mindestens 100 Euro in Zahlungsverzug ist, muss damit rechnen, dass ihm der Strom abgestellt wird. Die Zahl dieser Stromsperren ist im vergangenen Jahr gestiegen.
Die würdige Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit gelingt nicht immer: Vor 30 Jahre löste Bundestagspräsident Jenninger einen Eklat aus. Wolfgang Müller blickt auf die Rede und die Reaktionen zurück.
Mehr als 400.000 Verteilerkästen und Telefonzellen stehen in Deutschland. Viele von ihnen haben einen Stromanschluss - den die Telekom nun für E-Autos umfunktionieren will. Von Sebastian Tittelbach.
Das Auto umtauschen oder nachrüsten - so sieht das Diesel-Paket der Regierung aus. Doch einige Autohersteller lehnen Nachrüstungen ab. Dabei wär das in den Werkstätten schnell zu machen, sagt das Kraftfahrzeuggewerbe.