Detail Navigation:
Der vorübergehende Stopp des AstraZeneca-Vakzins ist unter Experten umstritten - und könnte zu merklichen Verzögerungen beim Impfplan führen. Offenbar soll auch der für Mittwoch geplante Impfgipfel von Bund und Ländern verschoben werden.
Deutschland setzt vorübergehend Corona-Impfungen mit dem Wirkstoff von AstraZeneca aus. Dies sagte Bundesgesundheitsminister Spahn. Zuvor hatten bereits andere Staaten die Impfungen gestoppt - wegen möglicher Nebenwirkungen des Präparats.
Nach den Verlusten der CDU bei den beiden Wahlen hat Parteichef Laschet ein besseres Corona-Management der Bundesregierung gefordert. Zuvor hatte CSU-Chef Söder für frische Köpfe in den Schwesterparteien plädiert.
Nach dem Absturz der CDU bei den beiden Wahlen im Südwesten wittert die SPD Regierungen ohne die Union, doch die FDP bremst. CDU-Spitzenpolitiker sehen die Ursache für die Stimmenverluste vor allem im Corona-Krisenmanagement.
Die Bundes-Grünen feiern Rückenwind für die Bundestagswahl - doch so einfach ist das nicht. Kretschmanns Kurs können Habeck und Baerbock nicht einfach so kopieren. Das Signal für Berlin ist ein anderes. Von Kristin Joachim.
Fast 11.000 Neuinfektionen und 70 weitere Tote im Zusammenhang mit dem Coronavirus meldet das Robert-Koch-Institut heute. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt weiter. Die Zahlen fallen in den Regionen sehr unterschiedlich aus.
Seit drei Jahren gibt es unter Innenminister Seehofer ein Heimatministerium. Immer noch rätselt die Opposition, was die Abteilung genau macht. Man selbst ist dagegen zufrieden mit der eigenen Arbeit. Von Björn Dake.
Kurz vor dem Auftakt zum Superwahljahr rumort es wegen der Masken-Affäre heftig in der Regierungskoalition. Die SPD wirft der Union vor, die Verfehlungen hätten dort System. Die Union keilt ihrerseits zurück.
Die britische Corona-Mutante B.1.1.7. verbreitet sich immer weiter, laut RKI macht sie inzwischen gut 50 Prozent aus. Für das weitere Infektionsgeschehen bedeutet das: Nach Ostern könnten die Fallzahlen über das Niveau von Weihnachten steigen.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt weiter: Das Robert Koch-Institut hat binnen eines Tages gut 3000 Fälle mehr gemeldet als noch vor genau einer Woche. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt nun bei 76,1.