Detail Navigation:
Eine deutliche Mehrheit der Bürger ist unzufrieden mit der Arbeit der Bundesregierung. Zwei Drittel der Befragten würden einen härteren Lockdown befürworten, wie ihn Intensivmediziner fordern. Von Ellen Ehni.
Die Impfungen in den Arztpraxen sollen nach Ostern beginnen - das kündigte Gesundheitsminister Spahn an. Für die erste Woche haben 35.000 Hausarztpraxen 1,4 Millionen Impfdosen bestellt. Gestartet werden soll mit dem Impfstoff von BioNTech/Pfizer.
Die Intensivstationen könnten infolge steigender Corona-Zahlen bereits in vier Wochen voll sein, warnen Intensivmediziner. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft kritisiert solche "Schreckensszenarien".
Die erneut geänderte Impfempfehlung für AstraZeneca könnte nach Ansicht von STIKO-Chef Mertens zu einem Vertrauensverlust führen. SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach erwartet jedoch kaum Auswirkungen auf die Impfkampagne.
Für den AstraZeneca-Impfstoff deutet sich eine geänderte STIKO-Altersempfehlung an - nur noch für Menschen über 60 Jahre. Am Abend berät die Kanzlerin das Thema Impfen mit den Ministerpräsidenten.
Wegen weiterer Thrombose-Fälle haben mehrere Bundesländer Impfungen mit AstraZeneca für Menschen unter 60 Jahren vorerst gestoppt. Gesundheitsminister von Bund und Ländern beraten am Abend über das weitere Vorgehen.
Die Corona-Warn-App bekommt eine lang ersehnte Funktion, die ein Meilenstein für die Anwendung sein kann. Künftig kann man in Gaststätten oder bei privaten Events per QR-Code einchecken. Von Dominik Lauck.
Ab heute gilt für alle Reisenden, die nach Deutschland fliegen, eine Corona-Testpflicht. Die Einreise ist nur noch mit einem negativen Ergebnis möglich. Ein generelles Verbot von Auslandsreisen gibt es aber nicht.
Der Ökolandbau soll deutlich wachsen. Von diesem Ziel der Bundesregierung ist Deutschland noch weit entfernt. Experten fordern nun unter anderem, die Nachfrage nach Bio in öffentlichen Küchen anzukurbeln.
Trotz Kanzlerinnen-Rüffel und Parteifreunden, die sich gegen ihn stellen: Laschet habe sehr gute Chancen Kanzlerkandidat zu werden, meint Politologe Korte im tagesschau.de-Interview. Doch die Union müsse sich neu erfinden.