Detail Navigation:
Die Plattenfirma BMG setzt nach dem Echo-Eklat die Zusammenarbeit mit den Rappern Kollegah und Farid Bang aus. Zugleich verteidigt sie jedoch deren als antisemitisch kritisierten Texte.
Die Angriffe türkischer Wahlkämpfer gegen Deutschland hatten 2017 das Verhältnis der Länder schwer belastet. Jetzt warnen deutsche Politiker vor neuen Wahlkampfauftritten türkischer Kollegen in Deutschland.
Macrons EU-Vision wurde gefeiert, der französische Präsident geherzt. Damals. Nun, meint Katrin Brand, ist der Zauber verflogen. Bei Macrons Besuch blieb die Kanzlerin auf Abstand. Was für ein beschämendes Bild.
Debatte ja, aber keine Einigkeit. Beim deutsch-französischen Treffen in Berlin wurde deutlich: Was die EU angeht, sind sich Merkel und Macron uneins. Immerhin: Beide wollen bis zum Sommer gemeinsame Pläne vorlegen.
Ob ein Arzt im Notfall die richtige Diagnose stellt, kann über Leben und Tod entscheiden. In vielen Notaufnahmen fehlt es allerdings an Qualität. Das soll sich jetzt ändern. Von T. Anthony und S. Stalinski.
Wohl weil sie die jüdische Kopfbedeckung Kippa trugen, wurden zwei junge Männer in Berlin beleidigt und mit einem Gürtel attackiert. Nun hat sich ein Tatverdächtiger der Polizei gestellt.
Wie geht's weiter in Europa? Und in Syrien? Darüber sprechen Frankreichs Präsident Macron und Bundeskanzlerin Merkel heute in Berlin. Zum Auftakt betonten beide den Willen zur Zusammenarbeit.
Das Robert Koch-Institut warnt, dass zu wenige Kinder in Deutschland gegen Masern geimpft werden. Eine Infektion sei keineswegs harmlos. Etwa ein Viertel der Fälle müsse im Krankenhaus behandelt werden.
Der Aufschwung hält an. Die führenden Forschungsinstitute haben ihre Wachstumsprognose leicht angehoben. Der deutsche Export profitiere von der Weltwirtschaft, außerdem bleibe der private Konsum stark.
Bei seinen Reformideen für die EU setzt Frankreichs Präsident auf die Hilfe der Bundeskanzlerin. Doch Merkel wird Macron wohl beim Staatsbesuch in Berlin nur schöne Bilder bieten können. Von Angela Ulrich.