Detail Navigation:
Seit heute gibt es Selbsttests bei den ersten Discountern zu kaufen. Doch die Nachfrage ist so groß, dass diese schon nach kurzer Zeit ausverkauft waren. Unterdessen gibt es weiter Streit um die Teststrategie des Bundes.
Schnelltests gibt es seit Monaten, doch erst jetzt entwickelt die Bundesregierung ein Konzept dafür. Und auch das kommt nicht gut weg. Viele Firmen nehmen die Sache lieber selbst in die Hand. Von K. Joachim und H. Hüsch.
Ab heute sind die Corona-Selbsttests im Handel. In der Debatte um die Organisation von kostenlosen Schnelltests, die in Testzentren und Apotheken von Helfern durchgeführt werden, nimmt Kanzleramtschef Braun die Länder in die Pflicht.
Chinas Führung gibt sich in ihren Fünfjahresplänen gerne ehrgeizig - vor allem im Bereich Wirtschaft. Beim Klimaschutz wirken die Ziele der KP allerdings wenig ambitioniert. Von Werner Eckert.
Wer wenig verdient, ist in der Pandemie oft noch ärmer geworden. Das belegt der Entwurf des Armutsberichts der Regierung. Aus Sicht von Verbänden ein Versäumnis der Politik: Die Bemühungen, die Folgen der Krise abzumildern, reichten nicht aus.
Lehrkräfte an Grundschulen und Kita-Personal können früher geimpft werden. Erste Bundesländer haben damit bereits begonnen. Wie läuft's und wo hakt's? Von Christin Jordan.
Gesundheitsminister Spahn ist überzeugt, dass ausreichend Schnelltests vorhanden sind und verweist auf Deutschlands Logistikkompetenz. RKI-Chef Wieler sieht die britische Virusvariante als bald vorherrschend an.
Am 14. März finden die Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz statt. ARD-Umfragen zeigen: Die Grünen mit Ministerpräsident Kretschmann und die SPD mit Landeschefin Dreyer haben erneut beste Chancen. Von Ellen Ehni.
Eine deutliche Mehrheit der Deutschen ist zumindest teilweise für eine Lockerung der Corona-Beschränkungen. Die Zufriedenheit mit der Bundesregierung sinkt auf den niedrigsten Wert seit Beginn der Pandemie. Von Ellen Ehni.
Obwohl die Corona-Pandemie noch nicht überstanden ist, hat sich die Mobilität in Deutschland laut dem Statistischen Bundesamt zuletzt stark dem Vorkrisenniveau angenähert. Im Osten Deutschlands lag sie sogar darüber.