Detail Navigation:
Die Eurogruppe und ihr neuer Chef beraten heute per Videoschalte darüber, wie es weitergehen soll mit den vereinbarten milliardenschweren Corona-Hilfen. Dabei geht es vor allem darum, in der Krise Kurs zu halten. Von Holger Beckmann.
Bahnreisende in Europa sollen ihren Anspruch auf Entschädigung etwa bei Unwettern verlieren. Das sieht eine Reform der EU-Fahrgastrechte vor. EU-Parlamentarier sprechen von einem Rückschritt für den Verbraucherschutz.
Im Brexit-Streit leitet die Europäische Union rechtliche Schritte gegen Großbritannien wegen Verletzung des EU-Austrittsvertrags ein. Am Ende könnte ein Verfahren vor dem EuGH stehen - und eine hohe Strafzahlung. Von Ralph Sina.
Mühsam hatten sich Großbritannien und die EU auf den Brexit-Vertrag geeinigt. Nun soll ein britisches Binnenmarktgesetz Teile davon wieder aushebeln. Kommissionspräsidentin von der Leyen kündigte rechtliche Schritte an.
Mit ihren Vorschlägen für eine Asylreform will die EU-Kommission den Streit der Mitgliedsstaaten beilegen und die Flüchtlingsfrage solidarisch lösen. Aber wie realistisch ist das Konzept? Von Alexander Göbel.
In vielen europäischen Staaten steigt die Zahl der Corona-Neuinfektionen rasant an. Die EU beobachtet diese Entwicklung mit Sorge und warnt vor einer Wiederholung der Situation wie im Frühjahr.
Die EU-Kommission hat ihre Pläne für die Reform des europäischen Asylsystems vorgestellt. Diese sehen schnellere Asylverfahren, mehr Abschiebungen und in Notfällen einen Krisenmechanismus vor.
Seit fast einem Jahrzehnt herrscht in Libyen Bürgerkrieg - auch weil der Konflikt mit immer neuen Waffenlieferungen angeheizt wird. Die EU will nun mit Sanktionen gegensteuern.
Die EU-Verhandlungen über das 1,8-Billionen-Euro-Paket mit dem Corona-Aufbaufonds und dem Haushalt stocken. Kein Geld ohne Rechtsstaat, dafür kämpfen Europaparlament und Kommission. Andere empfinden das als Drohung. Von Helga Schmidt.
Medienberichten zufolge will Brüssel sein Klimaziel deutlich verschärfen - mit Folgen für die Automobilindustrie: Die wird in den kommenden Jahren noch stärker auf alternative Antriebsarten setzen müssen.