Detail Navigation:
Ein einziges Veto kann den mühsam erarbeiteten EU-Haushalt blockieren. Diese Karte scheint Ungarn nun im Streit um ein Instrument zur Verteilung von Geldern auszuspielen. Die Konsequenzen wären verheerend.
Nach den jüngsten Anschlägen haben EU-Spitzenpolitiker über ein Vorgehen gegen Terrorismus beraten. Dabei gehe es vor allem um den Schutz der Grenzen, so Kanzlerin Merkel. Frankreichs Präsident Macron forderte erneut eine Reform des Schengenraums.
Das Europaparlament und die EU-Staaten haben sich auf den Haushalt der Union für die kommenden sieben Jahre geeinigt. Er beläuft sich auf 1074 Milliarden Euro. Damit ist auch der Weg für zusätzliche Corona-Hilfen frei.
In Brüssel ist man erleichtert über die Wahl von Joe Biden zum neuen US-Präsidenten - gilt der Demokrat doch als Freund Europas. Gleichzeitig ist man sich aber auch darüber klar, dass die EU mehr tun muss. Von Alexander Göbel.
Es ist ein Novum in der Geschichte der EU: Erstmals kann ein Verstoß eines Mitgliedslandes gegen die Rechtsstaatlichkeit finanziell geahndet werden. Die Einigung hat Konfliktpotenzial.
Verstößt ein EU-Land gegen die Rechtsstaatlichkeit, sollen ihm dafür künftig die Gelder aus Brüssel gekürzt werden können. Das EU-Parlament will das, der Europäische Rat zögert. Heute gehen die Verhandlungen in die entscheidende Runde. Von Helga Schmidt.
In Berlin wird heute die Empfehlung für die Kulturhauptstadt Europas 2025 bekanntgeben. Von den acht ins Rennen gegangen deutschen Städten sind noch fünf dabei - Hannover, Hildesheim, Nürnberg, Chemnitz und Magdeburg. Von Matthias Reiche.
Zwar war auch früheren US-Präsidenten die EU teilweise suspekt - doch unter Trump herrscht inzwischen Uneinigkeit auf fast allen Gebieten. Das zeigt sich insbesondere in den Bereichen Klima, Zölle und Militär. Von Jakob Mayr.
Die Corona-Pandemie trifft Belgien besonders hart. Intensivstationen sind voll, Ärzte, Pfleger und Krankenschwestern arbeiten bereits am Anschlag. Aber das Schlimmste dürfte noch bevorstehen. Von Franziska Wellenzohn.
In der Nacht sind die Uhren um eine Stunde zurückgestellt worden. Eigentlich will die EU die Zeitumstellung abschaffen. Doch das könnte scheitern, weil die Staaten sich nicht auf Sommer- oder Normalzeit einigen können. Von Stephan Ueberbach.