Detail Navigation:
Noch einmal werden die Verhandlungen um einen Handelspakt zwischen Großbritannien und der EU verlängert - es soll der allerletzte Versuch sein. Doch so richtig rechnet offenbar keine der beiden Seiten mehr mit dem Deal in letzter Minute.
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat Notmaßnahmen für einen harten Brexit vorgestellt. Flug- und Straßenverkehr sowie Fischerei sollen so aufrechterhalten werden. Mehrere EU-Staaten hatten solche Vorkehrungen immer wieder gefordert.
Großbritanniens Premier Johnson will heute beim Abendessen mit EU-Kommissionschefin von der Leyen weiter verhandeln. Illusionen macht sich keine Seite - doch ein kleines Zugeständnis soll die Atmosphäre verbessern. Von Holger Beckmann.
Der britische Premier reist in den kommenden Tagen nach Brüssel, um dort mit der EU doch noch einen Handelspakt zu vereinbaren. Daheim geht es den einen um Souveränität, während die Wirtschaft auf einen Deal pocht. Von Imke Köhler.
Die Verhandlungen der EU mit Großbritannien über ein Handelsabkommen nach dem Brexit stecken fest. Wegen "bedeutender Meinungsverschiedenheiten" einigten sich die Unterhändler auf eine Pause. Nun sollen sich die Chefs austauschen.
In den vergangenen Jahren fiel die NATO immer wieder durch Streit und Uneinigkeit auf. Das ging so weit, dass Frankreichs Präsident Macron den "Hirntod" attestierte. Nun hat eine Experten-Gruppe Reformvorschläge vorgelegt. Von Kai Küstner.
Wann kommt der Corona-Impfstoff? Die EU will noch in diesem Jahr über eine Zulassung des Biontech/Pfizer-Wirkstoffs entscheiden. Nach Angaben der Hersteller ist eine Auslieferung des Impfstoffs innerhalb weniger Stunden möglich.
Lockdowns in ganz Europa ließen die Zahl von Übergriffen gegen Frauen und Mädchen in die Höhe schnellen. Strafverfolgung und Schutzangebote hinken weit hinter der Krise her, warnen EU und UN. Von Jasper Steinlein.
Nach dem Veto Ungarns und Polens gegen das EU-Haushaltspaket hat die Bundesregierung beide Länder zum Ende ihrer Blockade aufgerufen. In der europäischen Volkspartei wird zudem der Ausschluss der ungarischen Fidesz diskutiert.
Ist Ungarn bereit, auf EU-Gelder zu verzichten, um sich nicht dem neuen Rechtsstaatsmechanismus beugen zu müssen? So sieht es jedenfalls aus. Premier Orban droht, den EU-Haushalt zu blockieren. Von Holger Beckmann.