Detail Navigation:
Nach dem US-Rückzug aus dem Atomabkommen hatte der Iran angekündigt, sich ebenfalls nicht mehr in Gänze daran halten zu wollen. Nun hat das Land weitere Zentrifugen zur Urananreicherung in Betrieb genommen.
Es ist der größte Energiekonzern der Welt und die wichtigste Einnahmequelle der saudischen Königsfamilie. Daher sorgt der baldige Aramco-Börsengang für Aufregung. Experten warnen vor zu hohen Erwartungen. Von Björn Blaschke.
Zum Auftakt des 22. Protestwochenendes in Hongkong hat die Polizei erneut Tränengas eingesetzt. Eine Kundgebung mit Tausenden Teilnehmern löste sich auf - kleine Gruppen suchten aber die Konfrontation.
Zum Abschluss ihres Staatsbesuchs hat Kanzlerin Merkel Investitionen von einer Milliarde Euro in nachhaltige Mobilität versprochen. Außerdem will sie die Anwerbung von Fachkräften beschleunigen und ein Freihandelsabkommen voranbringen.
In Nordsyrien haben erstmals türkische und russische Truppen gemeinsam patrouilliert. Syriens Machthaber Assad begrüßt das - lehnt den deutschen Vorstoß einer internationalen Sicherheitszone aber ab.
Mit einem umstrittenen Internetgesetz, das heute in Kraft getreten ist, will Russland sich gegen Cyberangriffe schützen. Kritiker sehen darin eher eine Ausweitung staatlicher Kontrolle. Doch noch hinkt die Umsetzung hinterher.
Seit fast zwei Wochen dauern die Proteste im Libanon gegen Korruption und Misswirtschaft an. Ministerpräsident Hariri hatte zuletzt Reformen angekündigt - doch die Demos gingen weiter. Nun gibt der Regierungschef auf.
IS-Anführer al-Bagdadi ist laut Medienberichten tot. Er soll sich in der syrischen Region Idlib aufgehalten haben. Terrorexperten schätzen, dass der IS schnell einen anderen Anführer finden kann. Von Carsten Kühntopp.
In Syrien ist IS-Anführer Bagdadi angeblich bei einem US-Militäreinsatz ums Leben gekommen. Das berichten mehrere US-Medien unter Berufung auf Regierungsvertreter. Das US-Militär wolle aber noch Tests bis zur Bestätigung abwarten.
Rückkehr nach Russland: Die als Agentin in den USA verurteilte Maria Butina ist nach ihrer Haftstrafe abgeschoben worden. Ihr Flieger landete in Moskau. Der Fall hatte für Verstimmungen zwischen Washington und Moskau gesorgt.