Detail Navigation:
Staat und Wirtschaft werden in Russland von früheren KGB-Mitgliedern geprägt, so die Publizistin und Politologin Albats im ARD-Interview. Deren Vorstellung von Gut und Böse präge auch die Politik Putins.
Nach dem Anschlag auf den Ex-Spion Skripal weist Russland jede Mitschuld zurück und macht sich über die Affäre lustig. Zunächst hatte Moskau Hilfe angeboten, nun stellt man Bedingungen. Von Patrick Gensing.
Großbritannien erhält im Fall Skripal Rückendeckung von Deutschland, Frankreich, der NATO und den USA. Auch sie halten Russland für verantwortlich für das Attentat - und fordern Aufklärung. Moskau kündigte Gegenmaßnahmen an.
Fünf Stunden pro Tag soll im syrischen Ost-Ghouta ab Dienstag eine Feuerpause gelten. Das habe Russlands Präsident Putin angeordnet, heißt es aus dem Kreml. Die UN hatten mehr vorgesehen als eine Waffenruhe auf Stundenbasis.
100 Tage vor seinem Flug zur ISS bereitet sich der deutsche Astronaut Gerst auf seine neue Rolle als Kommandant vor. Im Training macht er sich auch auf Katastrophen gefasst. Von Markus Sambale.
"Verleumdung" nennt sie Putins Sprecher - die Vorwürfe einer direkten Verstrickung des Präsidenten ins Staatsdoping. Mit scharfen Worten kritisiert der Kreml einen entsprechenden ARD-Bericht und seine Quelle.
Eine Moskauer Haftrichterin hat Hausarrest gegen den russischen Starregisseur Serebrennikow verhängt - vorerst bis zum 19. Oktober. Der international anerkannte und regierungskritische Künstler war am Dienstag festgenommen worden. Ermittler werfen ihm Veruntreuung vor.
In Moskau sind fünf Angeklagte im Mordfall des Oppositionellen Boris Nemzow schuldig gesprochen worden - das Strafmaß wird in den kommenden Tagen verkündet. Nemzow war im Februar 2015 auf einer Brücke unweit des Kreml erschossen worden.
Alexej Nawalny gilt als eines der wenigen politischen Talente in der russischen Opposition. Seine Kampagne gegen Korruption motiviert viele Menschen. Mehrfach fiel er aber auch durch nationalistische Parolen auf. Silvia Stöber stellt den umstrittenen Politiker vor.
Schwule leben in Tschetschenien in Gefahr für Leib und Leben. Der Sicherheitsdienst von Republikchef Kadyrow verfolgt sie - und foltert sie teils zu Tode. Golineh Atai hat für die tagesthemen mit tschetschenischen Homosexuellen gesprochen, die sich in Russland verstecken.