Detail Navigation:
Am 1. Januar startet die innerafrikanische Freihandelszone - mit 54 Ländern die größte der Welt. 90 Prozent aller Zölle sollen wegfallen. Doch der Binnenmarkt muss noch viele Hürden überwinden. Von Caroline Hoffmann.
Äthiopiens Zentralregierung hat einen Sturm auf Tigrays Metropole Mekele angekündigt, in der viele vor den Kämpfen Schutz suchten. Alle mit Angehörigen in der Region leben zwischen Hoffen und Bangen. Von Norbert Hahn.
In Burkina Faso werden heute ein neues Parlament und ein neuer Präsident gewählt. Sollte die Abstimmung nicht friedlich ablaufen, befürchten Experten ein Erstarken der Dschihadisten, die das Land seit Jahren terrorisieren.
Die Westsahara ist eine umkämpfte Region: Nicht nur die Anrainerstaaten, sondern auch etliche Unternehmen profitieren dort wirtschaftlich - auch deutsche Firmen machen umstrittene Geschäfte. Von Alexander Bühler.
300.000 Menschen wurden während des Bürgerkriegs in Darfur getötet und 2,5 Millionen zur Flucht gezwungen. Nach 17 Jahren unterzeichnet die Regierung im Sudan nun ein Friedensabkommen mit den Rebellen.
Chikwe Ihekweazu war als einer der ersten ausländischen Experten in China, um den Corona-Ausbruch zu untersuchen. Im Interview spricht er über die Reise nach Wuhan, und wie sein Land, Nigeria, mit der Pandemie umgeht.
Betrachtet man die Infektionszahlen, scheint die Corona-Pandemie in großen Teilen Afrikas glimpflich zu verlaufen. Experten rätseln, woran das liegt - und warnen vor weiteren Folgen der Krise. Von C. Baars und J. K. Benson, NDR
Es war ein Wettlauf gegen die Zeit: Nun ist es gelungen, die Tanks des havarierten Frachters vor Mauritius zu leeren, bevor das Schiff auseinanderbricht. Doch die Gefahr ist damit noch nicht gebannt.
Mit selbst gebastelten Barrieren versuchen die Menschen auf Mauritius, das Öl aus dem havarierten Frachter aufzuhalten. Auch internationale Hilfe läuft an. Sollte das Schiff auseinanderbrechen, droht eine Umweltkatastrophe. Von Jana Genth.
Aus dem vor Mauritius havarierten Frachter "Wakashio" entweicht weiter Öl. Helfer versuchen verzweifelt, die einzigartige Natur zu schützen. Unterstützung erhalten sie nun von Experten aus Frankreich. Von Jana Genth.