Detail Navigation:
Bundeskanzlerin Merkel und die 16 Ministerpräsidenten ringen um möglicherweise schärfere Corona-Maßnahmen. Unstrittig ist die Verlängerung des Lockdowns. Doch nun sind zusätzlich auch Ausgangsbeschränkungen im Gespräch.
Gesundheitsminister Spahn hat die Impfstrategie gegen das Coronavirus verteidigt. Der Prozess entwickle sich so, wie anfangs kommuniziert. Dennoch will er die Impfungen beschleunigen. Die SPD rief Spahn zu geschlossenem Handeln auf.
Republikaner oder Demokraten - wer hat künftig die Mehrheit im US-Senat? Darüber wird heute bei zwei Stichwahlen in Georgia entschieden. Nach einem umstrittenen Telefonat fordern die Demokraten unterdessen FBI-Ermittlungen gegen Trump.
Seit Tagen tobt in Deutschland der Streit über eine Ausweitung der Impfstoffproduktion. Politiker fordern, anderen Pharmakonzernen Lizenzen zum Nachproduzieren zu gewähren. Ist das realistisch? Von Notker Blechner.
WikiLeaks-Gründer Julian Assange darf nicht an die USA ausgeliefert werden. Das entschied ein Londoner Gericht. Mexiko hat angekündigt, ihm politisches Asyl zu gewähren. Die US-Regierung ist enttäuscht und will in Berufung gehen.
Sobald es die Infektionszahlen zulassen, wollen die Kultusminister die Schulen stufenweise wieder öffnen. Allerdings ist damit nicht vor dem Ende des Lockdowns zu rechnen - und der wird offenbar bis zum 31. Januar verlängert.
Im Pandemie-Jahr 2020 konnte Deutschland seine CO2-Emissionen um 80 Millionen Tonnen verringern - und übertrifft damit seine Klimaziele. Experten rechnen aber wieder mit mehr Treibhausgasen, sobald die Wirtschaft wieder anzieht.
In den USA ist der neue Kongress vereidigt worden. Gleichzeitig wurde die Demokratin Pelosi im Amt der Präsidentin des Repräsentantenhaus bestätigt. Im Senat entscheiden sich die Mehrheitsverhältnisse erst in dieser Woche.
Heute beraten die Kultusminister über neue Regeln an Schulen und Kitas. Schon im Vorfeld zeichnet sich ein breiter Konsens ab, dass es keine Rückkehr zum Regelbetrieb geben wird. Lehrer und Schüler fordern Wechselunterricht.
Knapp zwei Wochen vor dem digitalen CDU-Parteitag haben NRW-Ministerpräsident Laschet und Bundesgesundheitsminister Spahn ein Zehn-Punkte-Programm vorgelegt. Den Parteifreunden wird einiges versprochen.