Detail Navigation:
In Deutschland sind binnen eines Tages erneut mehr als 9000 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist leicht gestiegen. Auch ein weiterer Wert weist darauf hin, dass der Abwärtstrend stagniert.
In der Klinik von Codogno trifft nachts ein rätselhafter Patient ein. Am 20. Februar nehmen die Ärzte entgegen allen Regeln einen Coronatest. Er ist positiv. Die Pandemie erreicht Europa - und nichts ist wie zuvor. Von J. Seisselberg.
Ein Jahr nach dem Anschlag in Hanau haben zahlreiche Menschen der Opfer gedacht. Bundespräsident Steinmeier rief zum Zusammenhalt gegen Rassismus auf - und mahnte die Aufklärung aller offenen Fragen an.
Sechs Jahre Verzicht auf Mieterhöhungen - das fordern Mietervertreter und Gewerkschaften. Die Maßnahmen des Bundes hätten keine Entlastung auf dem Wohnungsmarkt gebracht, kritisieren sie. Die Corona-Pandemie verschärfe die Lage.
Die mehrmonatigen Schließungen haben das deutsche Gastgewerbe hart getroffen. Im Corona-Jahr brach der Umsatz um mehr als ein Drittel ein. Auch das Minus bei den Steuereinnahmen ist beträchtlich.
Seit einigen Tagen sinkt die Zahl der Neuinfektionen nur noch leicht. RKI-Chef Wieler warnt daher vor einem Wendepunkt, ab dem die Zahlen wieder steigen könnten. Grund seien die Virus-Mutanten. Er warb auch für Vertrauen in Impfungen.
Das Robert Koch-Institut hat binnen 24 Stunden 9113 Neuinfektionen verzeichnet, rund 700 weniger als in der Vorwoche . Die Zahl der Todesfälle steigt um 508. Die Sieben-Tages-Inzidenz sinkt nur leicht auf 56,8.
Die USA kehren ins Klimaabkommen zurück, und die EU muss ihre ambitionierten Pläne zum "Green Deal" umsetzen. Die Verhandlungen über viele Details laufen noch. Kritiker sehen die Agrarpläne als Gefahr für den Deal. Von Jakob Mayr.
Die Pharmaunternehmen Pfizer und BioNTech wollten nach Informationen von NDR, WDR und "SZ" im Juni von der EU für eine Dosis Impfstoff 54,08 Euro. Der Arzneimittelchef der Ärztekammer spricht von "unseriösem Profitstreben".
Mit der Debatte um das AstraZeneca-Vakzin wächst bei vielen die Skepsis. Tausende Impftermine bleiben frei. Experten betonen, der Impfstoff sei wirksam und gut. Der SPD-Politiker Lauterbach will mit gutem Beispiel vorangehen.