Detail Navigation:
Die Regierung zeigt sich zufrieden mit den Ergebnissen ihrer "Wohnraumoffensive": Die Bilanz könne sich sehen lassen, sagt Kanzlerin Merkel. Verbände werfen der Regierung dagegen vor, Zahlen schönzurechnen.
Das Tauziehen um mögliche Lockerungen der Corona-Maßnahmen geht weiter. Während Mediziner vor einer dritten Welle warnen, fordern Verbände Öffnungsperspektiven. Dabei zeigen weder Infektionszahlen noch Inzidenz in eine eindeutige Richtung.
Die Corona-Pandemie hat unvorstellbares Leid in die USA gebracht. Mehr als eine halbe Million Amerikaner sind an den Folgen der Viruserkrankung gestorben. Präsident Biden gedenkt der Opfer und macht Hoffnung auf bessere Tage.
So allmählich haben wohl alle die Nase voll von der Pandemie. Impfungen und Schnelltests werden zwar mehr, aber das Virus mutiert und bleibt gefährlich. Was also tun? Die Bundesregierung macht etwas Hoffnung auf Lockerungen. Von Barbara Kostolnik.
Donald Trump versucht seit langem, die Herausgabe seiner Steuerunterlagen zu verhindern. Nun hat er eine weitere Niederlage kassiert. Das oberste US-Gericht will die Übergabe der Dokumente an die New Yorker Staatsanwaltschaft nicht stoppen.
Für die Reisebranche ist auch das Geschäft mit dem Winterurlaub weitgehend ausgefallen. Die Veranstalter steuern nur wenige Regionen an. Was wird überhaupt noch gebucht? Von Notker Blechner.
Wegen des Vorgehens gegen den Kremlkritiker Nawalny haben sich die EU-Außenminister auf neue Sanktionen gegen Russland geeinigt. Verantwortlichen im Fall Nawalny drohen Vermögenssperren und Einreiseverbote. Russland warnte vor Konsequenzen.
Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt seit drei Monaten gegen Attila Hildmann. Wichtige Beweismittel aber wurden nach Recherchen von WDR und SZ bis heute nicht ausgewertet. Von Florian Flade.
Berliner Amtsärzte wollen bei den Corona-Maßnahmen weg von der Fokussierung auf die Inzidenz, auch Berlins Regierender Bürgermeister Müller plädiert für weitere Kriterien. Kanzlerin Merkel will Lockerungen offenbar an mehr Tests koppeln.
Zehn weitere Bundesländer öffnen Grundschulen und Kitas - angesichts der unklaren Infektionslage ein Schritt mit Risiko. Die Rückkehr zu etwas mehr Normalität - kann sie gelingen? Was ist mit Impfungen und Schnelltests?