Detail Navigation:
Dass der Lockdown bei der heutigen Bund-Länder-Schalte noch einmal verlängert wird, gilt als sicher. Aber auch Verschärfungen stehen zur Debatte. Welche Maßnahmen strenger werden, ist noch umstritten. Von Kai Küstner.
In der NRW-CDU ist die Freude über Laschets Wahl zum Bundesvorsitzenden groß. Doch wie geht es nun in Düsseldorf weiter? Entscheidungen dürften auf dem Landesparteitag fallen. Doch der verzögert sich wegen Corona. Von Jens Eberl.
Das RKI meldete am Morgen zunächst 7141 Neuinfektionen - den niedrigsten Wert seit Ende Oktober. Inzwischen haben Rheinland-Pfalz und Bayern Daten nachgeliefert. Damit stieg die Zahl der neuen Fälle bundesweit auf knapp 8800.
Ein russisches Gericht hat gegen den Oppositionellen Nawalny nach seiner Rückkehr aus Deutschland 30 Tage Haft verhängt. Es geht um Vorwürfe, der 44-Jährige habe gegen Meldeauflagen aus einem früheren Strafprozess verstoßen.
Die russische Justiz macht dem nach Moskau zurückgekehrten Kremlgegner Nawalny offenbar in einer Polizeistation einen Eilprozess. International stößt Russlands Vorgehen auf scharfe Kritik.
Das Coronavirus mutiert - und wird ansteckender. Trotzdem wurden die Proben in deutschen Laboren bisher nur selten auf mögliche neue Virus-Varianten geprüft. Mit einer Such-Pflicht für die Labore soll sich das jetzt ändern.
Nach dem Rücksetzer vom Freitag ging es zum Wochenstart mit dem DAX wieder etwas bergauf. Eine klare Richtungsentscheidung war es heute aber nicht, Bullen und Bären belauern sich weiter.
Die Sorge vor Attacken bei der Amtseinführung des neuen Präsidenten ist groß. Das US-Militär schließt Angriffe aus den eigenen Reihen nicht aus. Deshalb überprüft das FBI alle nach Washington verlegten Nationalgardisten.
Das RKI meldet 7141 Neuinfektionen - das ist der niedrigste Wert seit Ende Oktober. Allerdings gibt es mit den Zahlen laut dem Institut ein Problem: Für Rheinland-Pfalz werden beispielsweise nur zwei Neuinfektionen angegeben.
"Völlig unverständlich" findet Außenminister Maas die Festnahme des Kreml-Kritikers Nawalny. Auch EU und USA hatten den Schritt verurteilt. Nawalny war unmittelbar nach seiner Rückkehr nach Moskau in Gewahrsam genommen worden.