Detail Navigation:
Auf den Handelspakt zwischen der EU und Großbritannien reagiert die Wirtschaft mit Erleichterung. Dennoch befürchten Experten zusätzliche Bürokratie, unnötige Grenzformalitäten - und dass der Handel teilweise zum Erliegen kommen könnte.
Das Robert Koch-Institut hat in Deutschland 25.533 Corona-Neuinfektionen und 412 Todesfälle registriert. Beide Werte liegen unter denen der Vorwoche - wegen der Feiertage sind die Zahlen allerdings nur bedingt vergleichbar.
Wenige Tage nachdem in Großbritannien eine neue Variante des Coronavirus nachgewiesen wurde, ist die Mutation auch in Deutschland aufgetaucht. Eine Frau hat sich infiziert, die zuvor nach Baden-Württemberg eingereist war.
Zum gefürchteten No-Deal-Brexit wird es nicht kommen: Die EU und Großbritannien haben sich doch noch geeinigt. Doch mit dem Deal sind nicht alle Probleme behoben. Und auch aus dem EU-Parlament kommt Kritik. Von Stephan Ueberbach.
Das Handelsabkommen zwischen Großbritannien und der EU nach dem Brexit steht - kurz vor Ende der Übergangsfrist. Beide Seiten zeigten sich erleichtert. Nun sollen die Parlamente rasch über den Vertrag abstimmen.
Erneut hat sich US-Präsident Trump gegen eine Kongressentscheidung gestellt. Das Veto gegen den Verteidigungsetat verstimmt auch seine Parteifreunde. Zusätzlich sorgt eine Welle von Straferlassen für Ärger. Von Sebastian Hesse.
Bundespräsident Steinmeier hat in seiner Weihnachtsansprache auf die schwere Zeit in der Corona-Pandemie hingewiesen. "Das Virus hat Träume zerstört", sagte er. Doch es gebe auch allen Grund zur Zuversicht. Von Birgit Schmeitzner.
Proteste, Misstrauen, Hasstiraden: Für das gesellschaftliche Zusammenleben war dieses Jahr eine enorme Belastung. Dauerhafter Schaden für die Demokratie lässt sich nur mit einer Kraftanstrengung abwenden. Von Janne Kieselbach.
Nach den Feiertagen beginnen auch in Deutschland die Impfungen gegen das Coronavirus. Doch viele sind skeptisch. Die Impfbereitschaft ist seit dem Frühjahr sogar gesunken. Wie kann das sein - und was kann man tun? Von Sandra Stalinski
Hat Apple-Chef Tim Cook eine gewaltige Chance vergeben? Elon Musk hat nach eigenen Angaben vor einigen Jahren darüber nachgedacht, Tesla an den iPhone-Hersteller zu verkaufen.