Detail Navigation:
Eine deutliche Mehrheit der Deutschen ist zumindest teilweise für eine Lockerung der Corona-Beschränkungen. Die Zufriedenheit mit der Bundesregierung sinkt auf den niedrigsten Wert seit Beginn der Pandemie. Von Ellen Ehni.
Eine Viertelmillion Impfstoffdosen wollte der Hersteller AstraZeneca aus der EU nach Australien exportieren. Doch daraus wird nichts: Italien hat die Ausfuhr untersagt, weil sich die Firma nicht an Liefervereinbarungen mit der EU hält.
Trotz steigender Infektionszahlen soll das öffentliche Leben in Deutschland vorsichtig wieder hochfahren - ein Balanceakt, der auch durch massenhafte Schnelltests abgesichert werden soll. Kann das funktionieren?
Die neuen Corona-Beschlüsse stoßen in der Wirtschaft auf Unverständnis und Enttäuschung. Ökonomen erwarten nun einen weiteren Dämpfer für die deutsche Konjunktur.
Der Exit vom Lockdown soll nun in kleinen Schritten erfolgen. Doch der Gegenwind für die Beschlüsse ist heftig. Kritiker bemängeln vor allem die Test-Strategie und sprechen von einem Wirrwarr an Regeln.
Buchhandlungen, Blumengeschäfte und Gartenmärkte dürfen schon am Montag öffnen. Doch dann wird es kompliziert: Was ab wann wieder möglich ist und wann erneut Schließungen drohen - die Corona-Beschlüsse im Überblick.
Die Deutsche Börse hat am Abend bestätigt, worüber im Vorfeld bereits spekuliert worden war: Siemens Energy rückt für Beiersdorf in den Leitindex DAX auf.
Google verzichtet vom kommenden Jahr an darauf, seinen Usern per Tracking personalisierte Werbung zu schicken. Was nach einer Überraschung klingt, haben Experten kommen sehen. Von Marcus Schuler.
Vor dem Corona-Gipfel zeichnet sich ab, wie Deutschland vorsichtig aus dem Lockdown kommen will. Mehrere Öffnungsschritte soll es geben, abhängig von Inzidenzwerten. Dazu Gratis-Schnelltests. Notbremsen sind auch geplant.
Regierung, Opposition und der Zentralrat der Juden - sie alle begrüßen die Beobachtung der AfD durch den Verfassungsschutz. Die Partei selber sieht das naturgemäß anders und spricht von einem Skandal.