Detail Navigation:
Die Ermittlungen gegen den Online-Riesen Alibaba und Berichte über den verschwundenen Gründer Jack Ma sind offenbar zu brisant aus Sicht der chinesischen Führung. Die Zensurbehörde hat sich eingeschaltet. Von Steffen Wurzel.
Vom Vorwurf der Weltverschwörung bis zur Holocaust-Leugnung: Judenhass ist noch immer alltäglich. Um die vielen Dimensionen des Antisemitismus besser erkennen zu können, hat die EU-Kommission jetzt ein Handbuch veröffentlicht.
Die EU hat bei BioNTech/Pfizer 300 Millionen weitere Impfstoffdosen bestellt - 80 Prozent der EU-Bürger sollen geimpft werden können. Die EMA erlaubt zusätzlich die Entnahme von sechs statt fünf Dosen aus einer Ampulle.
In zwölf Tagen endet die Amtszeit von US-Präsident Trump, doch auf den letzten Metern häufen sich die Rücktritte: Nach den Krawallen am Kapitol legte auch Bildungsministerin DeVos ihr Amt nieder. Wie zuvor einige andere.
Was für ein Jahresauftakt: Ungeachtet des politischen Chaos in den USA und der verschärften Lockdowns weltweit haben die Börsen in der abgelaufenen Woche neue Höchststände erklommen. Die Ersten warnen vor einer Blase.
Das RKI hat binnen 24 Stunden 1188 neue Todesfälle registriert - das ist ein neuer Höchststand. Zudem wurden 31.849 Neuinfektionen gemeldet. Doch das RKI geht davon aus, dass die tatsächlichen Zahlen noch höher liegen könnten.
Ein rechter Mob stürmt das US-Parlament - ein Symptom der jahrelangen Aufspaltung in viele Parallelgesellschaften. Die Aufarbeitung stellt den designierten Präsidenten Biden vor ein Dilemma. Von Jasper Steinlein.
Heftige Stürme, Waldbrände und Überschwemmungen weltweit: Der volkswirtschaftliche Schaden durch Naturkatastrophen hat im vergangenen Jahr zugenommen. Vor allem die USA traf es hart. Von Gabriel Wirth.
Mitten in der Corona-Krise attackiert die SPD ungewohnt vehement ihren Koalitionspartner. Ist das der Auftakt zu einem Wahlkampf, in dem sich beide Parteien nichts schenken werden? Von Kai Clement.
Auch nach dem Sturm seiner Anhänger aufs Kapitol rückt US-Präsident Trump nicht von seinen Betrugsvorwürfen ab. Nachdem der Kongress Biden als Wahlsieger bestätigt hatte, sagte Trump aber einen geordneten Machtwechsel zu.