Detail Navigation:
Die US-Demokraten erhöhen in den Impeachment-Voruntersuchungen weiter den Druck. In der kommenden Woche soll eine Anhörung im Kongress stattfinden, zu der auch der Präsident selbst eingeladen wurde.
Bei Audi fällt im Zuge des Sparprogramms in Deutschland jede sechste Stelle weg. Bis 2025 sollen 9500 der 61.000 Arbeitsplätze hierzulande abgebaut werden. Im Gegenzug sollen bis zu 2000 Spezialisten für E-Mobilität eingestellt werden.
Sein Fall wurde zum Politikum: Der mehrfach verurteilte Ibrahim Miri wurde abgeschoben, kehrte zurück und wurde erneut in den Libanon gebracht. Nun wirft er den Behörden Manipulation vor. Von Nino Seidel und Jonas Schreijäg.
Hitzetote, Dürren, Waldbrände, Ernteausfälle: Der Klimawandel hat unmittelbare Folgen auch für Deutschland, warnt das Umweltbundesamt. Auch die UN machen Druck: Die Staaten hinken beim Klimaschutz hinterher.
In den USA soll immer mehr Öl und Gas gefördert werden, dafür schafft US-Präsident Trump Umweltauflagen ab. Im Reservat Fort Berthold stieg dadurch die Ölproduktion um 75 Prozent - aber auch die Umweltbelastung. Von Verena Bünten.
Mehr als 360 Milliarden Euro will die Große Koalition im nächsten Jahr ausgeben - und dabei weiterhin keine Schulden machen. Die Opposition kritisiert das. Entsprechend kontrovers dürfte die Diskussion heute im Bundestag werden.
Das wohl schwerste Erdbeben seit Jahrzehnten in Albanien hat am frühen Morgen die Westküste des Balkanstaats erschüttert. Mindestens 23 Menschen kamen ums Leben. Mehr als 600 Menschen wurden verletzt, zahlreiche Gebäude stürzten ein.
Nach mehreren Lebensmittelskandalen wird der Ruf nach einer engmaschigeren Überwachung lauter. Doch laut Ministeriumsplänen könnten künftig viele Routinekontrollen wegfallen. Von Christiane Hawranek und Lisa Wreschniok.
Nach der Niederlage bei den Lokalwahlen hat Hongkongs Regierungschefin Lam angekündigt, den Dialog zu beschleunigen. Zugeständnissen an die regierungskritischen Demonstranten erteilte sie aber eine Absage.
Sie nennen sich "Sardinen" - weil sie dicht gedrängt stehen, wenn sie gegen Populismus protestieren. In Italien ist eine Bewegung entstanden, die Lega-Chef Salvini gefährlicher werden könnte als andere Parteien. Von Lisa Weiß.