Detail Navigation:
Mitten in der Corona-Krise attackiert die SPD ungewohnt vehement ihren Koalitionspartner. Ist das der Auftakt zu einem Wahlkampf, in dem sich beide Parteien nichts schenken werden? Von Kai Clement.
"Nikolaus ist GroKo-Aus", skandierten die Jusos und feierten die neuen Parteichefs Esken und Walter-Borjans. Ein Jahr später ist Ruhe eingekehrt, der Wahlverlierer ist Kanzlerkandidat und auch die SPD-Chefs sind zufrieden. Von Moritz Rödle.
Sie wurde als Gesundheitsministerin im Kabinett Schröder bekannt, später war sie Bundestagsvizepräsidentin: Ulla Schmidt will nun erneut den Posten im Parlament - und brüskiert damit den SPD-Fraktionschef. Von Corinna Emundts
Ein konservativer Sozialdemokrat soll die SPD in ein Linksbündnis führen? Olaf Scholz fliegen zwar nicht gerade die Herzen zu, insbesondere nicht die der Partei-Linken. Doch klar ist: Die Partei hat dazugelernt. Von Sandra Stalinski.
Die SPD-Spitze hat als Ziel Einigkeit ausgegeben, damit es wieder klappt mit den Wählerstimmen. Doch nicht alle in der Partei halten diesen Kurs für richtig. Kritiker vermissen Konzepte für die Zukunft. Von Moritz Rödle.
Der parteiinterne Streit dauerte Jahre – jetzt ist der Rauswurf beschlossen. Der umstrittene Buchautor Sarrazin wird aus der SPD ausgeschlossen. Das bestätigte die Bundesschiedskommission. Sarrazin will Berufung einlegen.
Die Chancen auf eine Entscheidung über eine Wahlrechtsreform noch vor der Sommerpause sind stark gesunken. Die SPD sieht noch Gesprächsbedarf beim Unions-Vorschlag. Gemeinsam blockieren sie den Gesetzentwurf der Opposition. Die schäumt.
Trotz des großen Engagements der SPD-Minister für Finanzen, Arbeit und Familie in der Corona-Krise gewinnt die Partei kaum an Zustimmung. Die Hoffnung: Ein geeigneter Kanzlerkandidat könnte das Ruder rumreißen. Von Moritz Rödle.
Die SPD setzt Bildungsministerin Karliczek unter Druck, das BAföG vorübergehend für Studenten zu öffnen, die wegen der Corona-Krise ihren Job verloren haben. Karliczek will lediglich zinslose Kredite gewähren.
SPD-Chefin Esken hat eine faire Lastenverteilung zur Bewältigung der Corona-Krise gefordert. Wohlhabende sollen eine Vermögensabgabe leisten. Die FDP hält dies für eine "Steuererhöhungs- und Neid-Debatte" zur Unzeit.