Detail Navigation:
Nach den jüngsten Anschlägen haben EU-Spitzenpolitiker über ein Vorgehen gegen Terrorismus beraten. Dabei gehe es vor allem um den Schutz der Grenzen, so Kanzlerin Merkel. Frankreichs Präsident Macron forderte erneut eine Reform des Schengenraums.
Die Proteste gegen Frankreichs Präsidenten Macron haben es gezeigt: Der IS hat in Syrien wieder an Macht gewonnen. Insbesondere in den türkisch kontrollierten Gebieten gewinnen sie an Einfluss. Von A. Bühler und D. Hechler.
Der türkische Präsident Erdogan fühlt sich durch eine "Charlie Hebdo"-Karikatur beleidigt - jetzt ermittelt die türkische Staatsanwaltschaft. Die Karikatur heizt den Streit zwischen Erdogan und dem französischen Staatschef Macron weiter an.
Nach der Explosion in Beirut vor zwei Monaten richtete sich die internationale Aufmerksamkeit auf den Libanon. Frankreichs Präsident Macron versprach Hilfen und forderte Reformen. Doch nicht nur die lassen auf sich warten. Von Björn Blaschke.
Frankreichs Präsident Macron war der erste ausländische Staatsmann, der den Libanon nach den Explosionen besucht hat. Für seine deutliche Kritik an den politisch Verantwortlichen im Land bejubelten ihn Tausende. Von Martin Bohne.
Ein Versprechen, um auf die Gelbwestenbewegung in Frankreich zuzugehen, war mehr Bürgerbeteiligung. Nun haben per Zufall ausgewählte Bürger 150 Vorschläge zum Klimaschutz präsentiert. Von Marcel Wagner.
Steht der Westen vor dem Untergang oder nicht? Das ist eine der zentralen Fragen auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Dabei offenbaren die USA und die Europäer gegensätzliche Ansichten. Von Christoph Prössl.
Wie steht es um den Zusammenhalt und die Stärke des Westens? Die Meinungen darüber gehen in München stark auseinander. Während nicht nur Frankreichs Präsident Macron seine Skepsis äußert, zeigt sich US-Außenminister Pompeo optimistisch.
Frankreichs Präsident Macron spricht heute erstmals auf der Münchner Sicherheitskonferenz. NATO-Hirntod, mehr atomare Zusammenarbeit - zuletzt sorgte er mit solchen Äußerungen für Unruhe. Von M. Sambale.
Türkische Kriegsschiffe und syrische Söldner habe die Türkei nach Libyen entsandt. So lautet der Vorwurf von Frankreichs Präsident Macron. Das stehe im Gegensatz zu den Zusagen, die der türkische Staatschef gemacht habe.