Detail Navigation:
Verschärftes Klimaziel, Haushaltseinigung und neue Sanktionen: Bis auf ein Post-Brexit-Abkommen hat der EU-Gipfel geliefert. Jetzt müssen die Beschlüsse aber auch umgesetzt werden. Von Helga Schmidt.
Viele tausend Menschen sind in ganz Deutschland für mehr Klimaschutz auf die Straße gegangen - nach langer, coronabedingter Pause mit Maske und Abstand. Ihr Anliegen hält die Bewegung für dringlicher als je.
Die Corona-Zwangspause ist vorbei: In ganz Deutschland haben sich Tausende versammelt, um für Klimaschutz zu demonstrieren. Unterstützung kommt von vielen Seiten - auch von Politikern, die von "Fridays for Future" kritisiert werden.
Der reichste Teil der Weltbevölkerung ist laut einer Studie für doppelt so viele CO2-Emissionen verantwortlich wie die gesamte ärmere Hälfte der Menschheit. Für den Konsumrausch einer Minderheit zahlten die Ärmsten den Preis, kritisiert Oxfam.
An einigen Messtationen wurden trotz des Corona-bedingt geringeren Verkehrs erhöhte Stickoxid-Belastungen gemessen. Insgesamt gingen die Werte aber zurück, wie eine Kontraste-Umfrage zeigt. Von Chris Humbs und Markus Pohl.
Um der Wirtschaft nach der Corona-Krise wieder auf die Beine zu helfen, werden Billionen-Hilfen fließen. Kanzlerin Merkel will, dass die auch den Klimaschutz voranbringen. Von Angela Ulrich.
Satellitenmessungen belegen einen deutlichen Rückgang der Stickstoffdioxid-Belastung in Deutschland und in weiten Teilen Europas. Nach NDR-Infos machen Forscher dafür auch einen "Corona-Effekt" verantwortlich. Von B. Strunz.
Gelbe Tonne oder gelber Sack - seit fast 30 Jahren trennen die Deutschen ihren Plastik- vom Restmüll. Gefühlt ist Deutschland Recycling-Weltmeister. Aber ist das wirklich so? Von Juliane Fliegenschmidt.
Hitzetote, Dürren, Waldbrände, Ernteausfälle: Der Klimawandel hat unmittelbare Folgen auch für Deutschland, warnt das Umweltbundesamt. Auch die UN machen Druck: Die Staaten hinken beim Klimaschutz hinterher.
Die Klima-Aktivistin Thunberg hat sich mit einer emotionalen Rede an die Weltgemeinschaft gewandt. Sie warf den Regierungschefs Versagen vor. Kanzlerin Merkel sagte, sie habe den Weckruf der Jugend gehört.