Detail Navigation:
Ferienziel Dortmund - aber nicht zum Entspannen, sondern um für eine andere Klimapolitik zu kämpfen. Fünf Tage dauerte der Sommerkongress von "Fridays for Future", heute endet er. Was treibt die Aktivisten an? Von Jan Koch.
Die Aufregung war von kurzer Dauer: Nachdem die Stadt Mannheim Bußgeldbescheide gegen "Fridays for Future"-Demonstranten verschickt hatte, wurden sie umgehend wieder aufgehoben. Alles nur ein Missverständnis?
Offiziell ist Schulschwänzen eine Ordnungswidrigkeit. Viele Kommunen haben bisher bei den "Fridays for Future"-Demonstrationen ein Auge zugedrückt. Erste Behörden begannen jetzt aber, Bußgeldbescheide zu versenden.
Heute demonstrieren wieder junge Menschen unter dem Motto "Fridays for Future". Im Netz sollen die Proteste mit manipulierten Bildern und Behauptungen über eine zentrale Steuerung diskreditiert werden. Von Patrick Gensing.
Klimaschutz und freies Internet - dafür sind in den vergangenen Monaten Hunderttausende junge Menschen auf die Straße gegangen. Ist das ein einmaliges Engagement oder eine Re-Politisierung der Jugend? Von Lena Klimpel.
Vertreter der Klimaschutzbewegung "Fridays for Future" haben sich erstmals mit konkreten Forderungen an die deutsche Politik gewandt. Darin fordern sie das Ende der Kohlesubventionen noch in diesem Jahr.
Die Schüler, die jeden Freitag für das Klima auf die Straße gehen, bekommen Unterstützung aus der Wissenschaft. 12.000 "Scientists for Future" haben eine Petition gestartet. Von Christopher Jähnert.