Detail Navigation:
Nach den jüngsten Anschlägen haben EU-Spitzenpolitiker über ein Vorgehen gegen Terrorismus beraten. Dabei gehe es vor allem um den Schutz der Grenzen, so Kanzlerin Merkel. Frankreichs Präsident Macron forderte erneut eine Reform des Schengenraums.
Zwar war auch früheren US-Präsidenten die EU teilweise suspekt - doch unter Trump herrscht inzwischen Uneinigkeit auf fast allen Gebieten. Das zeigt sich insbesondere in den Bereichen Klima, Zölle und Militär. Von Jakob Mayr.
Polen, Portugal, Italien - und nun auch Deutschland: Immer mehr europäische Staaten melden Corona-Höchstwerte, immer mehr Länder erlassen neue Beschränkungen. Auch die WHO warnt - und drängt zu "kompromisslosen" Maßnahmen.
Maskenpflicht im Freien, Schließung von Bars, Beschränkungen bei privaten Feiern - die Höchstwerte bei Neuinfektionen, die derzeit fast überall in Europa gemeldet werden, veranlassen die Regierungen zu verschärften Maßnahmen. Ein Überblick.
Die Europäische Zentralbank weitet ihr Programm zum Kauf von Anleihen in der Corona-Krise massiv aus: Zu den bereits geplanten 750 Milliarden Euro kommen weitere 600 Milliarden. Der Leitzins bleibt bei null Prozent.
Seit Jahren nimmt die Gewalt gegen Juden in Europa zu. Belästigungen und Schikane gehören zum Alltag. Die Grünen und die zuständige EU-Beauftragte fordern nun, im Kampf dagegen schon in den Schulen anzusetzen. Von Helga Schmidt.
Wachsende Städte, Pilze und Schädlinge setzen den Baumarten in Europa massiv zu. Das ist das Ergebnis einer Studie der Weltnaturschutzunion. Von 265 Arten sind 66 vom Aussterben bedroht.
Für Europa geht es beim Atomabkommen mit dem Iran um viel. Denn im Falle eines Krieges werden die Flüchtlinge nicht in die USA, sondern nach Europa strömen. Europa muss mutig handeln, meint Natalie Amiri.
Nach dem Unabhängigkeitsreferendum reagiert die EU-Kommission mit einem Aufruf zum innerspanischen Dialog eher verhalten. Dabei sind jetzt neutrale Vermittler gefordert. Denn das Referendum ruft Nachahmer auf den Plan. Von Maiken Nielsen.
Eine neue und stärkere EU - darüber diskutieren europäische Politiker seit dem begeisterten Bekenntnis zu Europa von Frankreichs Präsident Macron. Das kann aber nur gelingen, wenn man wieder alle an Bord holt, sagt Europa-Politiker Verheugen im tagesschau.de-Interview.