Detail Navigation:
Die EU setzt sich strengere Klimaziele, der Haushaltsstreit mit Polen und Ungarn ist beigelegt, milliardenschwere Corona-Hilfe können fließen. Kanzlerin Merkel zeigte sich hochzufrieden mit den Ergebnissen des EU-Gipfels.
Um mindestens 55 Prozent unter den Wert von 1990 soll der Ausstoß von Treibhausgasen sinken: Die Europäische Union hat ihr Klimaziel bis 2030 deutlich verschärft. Bisher galt ein Ziel von minus 40 Prozent.
Im Streit um ein Handelsabkommen mit Großbritannien hat der EU-Gipfel von London Entgegenkommen gefordert. Dort reagiert man verärgert: Premier Johnson droht mit dem ganz harten Bruch. Von Stephan Ueberbach.
Am frühen Morgen kam endlich die Einigung beim Brüsseler EU-Gipfel - aber das heißt nicht, dass die Milliarden jetzt fließen können. Auch das EU-Parlament muss zustimmen. Und von dort kommen Änderungswünsche.
Die Brüsseler Ergebnisse eröffnen einen völlig neuen Weg in der EU-Haushaltspolitik. Viele Staaten haben etwas erreicht - doch EU-Experte Becker weist im tagesschau.de-Interview auch auf offene Fragen hin.
Mehr als 90 Stunden Verhandlungen und Streit: Die 27 EU-Staaten haben Corona-Hilfen und den neuen EU-Haushalt beschlossen und bewegen insgesamt 1,8 Billionen Euro. Historisch sei das - meinen viele Teilnehmer.
Tag vier der Verhandlungen - und es bewegt sich etwas: Offenbar gibt es keinen Streit mehr zwischen den EU-Staaten über die Höhe der Zuschüsse bei den geplanten Corona-Hilfen. Das ist ein erster Schritt - aber viele Streitpunkte sind weiterhin ungelöst.
Nachdem die Nacht noch kein Ergebnis brachte, gehen die Staats- und Regierungschefs der EU bis zum Nachmittag in eine Verhandlungspause. Ausgerechnet zwei, die kritisiert wurden, sind nun zuversichtlich.
Der Milliarden-Poker in Brüssel stockt. Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Macron befürchten, dass der Gipfel zu den Corona-Hilfen scheitern könnte. Beide wollen aber alles geben, dass dies nicht geschieht.
Nach ein paar Stunden Schlaf nehmen die Staats- und Regierungschefs einen neuen Anlauf bei den Beratungen über das Corona-Hilfspaket. Viele Fragen sind noch ungeklärt. Kanzlerin Merkel hält ein Scheitern für möglich.