Detail Navigation:
Mit viel Aufwand sind Tausende Erntehelfer nach Deutschland gebracht worden. Nach Recherchen von Panorama gibt es nun aber Lücken bei den Schutzmaßnahmen gegen Corona.
In Berlin und Düsseldorf sind die ersten Maschinen mit Erntehelfern aus Rumänien gelandet. Weitere Arbeiter sollen folgen. In Abstimmung mit Bauernverbänden werden insgesamt zehntausende Saisonkräfte aus der EU eingeflogen.
Es ist nicht nur der Einreisestopp für osteuropäische Erntehelfer, der den Bauern Kopfzerbrechen bereitet. Sie müssen auch die Hygieneregeln auf den Höfen verschärfen. Die IG Bau bezweifelt, dass das gelingen kann. Von Oda Lambrecht.
Die Spargelernte beginnt, anderes Gemüse muss jetzt ausgesät werden. Normalerweise machen das Saisonarbeitskräfte, die oft aus Rumänien oder Bulgarien kommen. Doch ab heute dürfen sie nicht mehr einreisen.
Die Landwirtschaft zittert vor der Erntesaison: Vor allem im Spargelanbau werden ausländische Erntehelfer fehlen - sie können wegen der Corona-Krise nicht reisen. Landwirtschaftsministerin Klöckner hat da eine Idee.
Jedes Jahr kommen rund 100.000 Erntehelfer aus Nicht-EU-Staaten nach Europa. Ihre Bezahlung und Unterbringung ist häufig katastrophal. Das soll sich nun ändern. Das EU-Parlament hat einem Gesetz zum Schutz von Saisonarbeitern zugestimmt.