Detail Navigation:
Die Funktionen der Corona-Warn-App sind signifikant erweitert worden. Ab heute kann die App auch auf älteren iPhones installiert werden. Zudem wurde die Begegnungshistorie erweitert. Von Dominik Lauck.
Ein Grund zum Hoffen, einer zur Sorge: Die Infektionszahlen sinken, doch es werden mehr Fälle einer Corona-Mutation in Deutschland nachgewiesen. Gesundheitsminister Spahn setzt im Kampf gegen die Pandemie weiter auf das Impfen.
Bundesweit wurden binnen 24 Stunden mehr als 13.000 Corona-Neuinfektionen gemeldet - laut RKI fast doppelt so viele wie noch tags zuvor, aber weniger als vor einer Woche.
Die Corona-Lage in Deutschland stuft die Bundesregierung weiter als sehr ernst ein. Erhoffte Lockerungen scheinen daher kaum realistisch. Nothilfen für Studenten werden deshalb verlängert - ebenso das Kurzarbeitergeld.
Bundesweit gelten ab heute wieder strengere Corona-Auflagen - aus Sicht von Kanzlerin Merkel ein unverzichtbarer Schritt. Sie hofft bereits in diesem Monat auf einen Wendepunkt. Doch dafür sei die Mithilfe jedes Einzelnen gefragt.
Die Kultusminister setzen den Regelunterricht an Schulen vorerst fort - trotz wachsender Bedenken von Fachleuten und Verbänden. Das RKI bedauerte, dass sich die Länder weiter nicht an alle Empfehlungen des Instituts halten. Von P. Gensing und A. Reisin.
Im Kampf gegen die Ausbreitung von Corona-Viren in Klassenzimmern könnten mobile Luftfilteranlagen eine wichtige Rolle spielen. Doch vielen Landesregierungen sind sie offenbar zu teuer, wie Monitor-Recherchen zeigen.
Es sind so viele Neuinfektionen wie schon seit Wochen nicht mehr: 815 bestätigte Fälle binnen 24 Stunden gab das RKI heute bekannt. Ein Anstieg, bei dem mehrere Faktoren eine Rolle spielen könnten. Von Susann Burwitz.