Detail Navigation:
In der Debatte um die richtige Reaktion auf Corona-Ausbrüche befürwortet Kanzlerin Merkel das Konzept lokaler Ausgangssperren. Auch aus Bayern kommt Unterstützung. Kommunale Verbände halten das jedoch für unrealistisch.
Der Chefberater von Premier Johnson, Cummings, hat seine umstrittene Reise in den Nordosten Englands verteidigt. Er sei in einer "außergewöhnlichen Lage" gewesen und habe gegen keine Vorschrift verstoßen. Von Thomas Spickhofen.
Ab dem 4. Mai können sich die Deutschen wieder von Profis die Haare schneiden lassen. Manches wird ungewohnt und anders sein. Friseurgeschäfte stellen sich auf besondere Herausforderungen ein. Von Ingrid Bertram.
Wie sollen die Beschränkungen aufgehoben werden? Für CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer ist wichtig, dass die Bundesländer einheitlich vorgehen. Sie verweist auf die Entwicklung der Zahlen über Ostern. Neue Daten des RKI machen da Hoffnung.
Weil die Ausgangssperre erst zwei Stunden vor Beginn verkündet worden war, kam es in türkischen Geschäften zu Panikkäufen und Gedränge. Innenminister Soylu wollte deshalb zurücktreten - was Präsident Erdogan aber ablehnte.
Nach und nach wollen die Ministerpräsidenten einzelne Beschränkungen aufheben - und bei erneuten Corona-Ausbrüchen wieder einführen. Wer zuerst dran sein soll, sehen Dreyer, Laschet und Gesundheitsminister Spahn allerdings verschieden.
Wann endet der Lockdown? FDP-Chef Lindner fordert, das öffentliche Leben nach Ostern allmählich hochzufahren. Auch NRW-Ministerpräsident Laschet will einen Fahrplan in Richtung Normalität. Gesundheitsminister Spahn nennt Bedingungen.
Zeitversetzter Unterricht an Schulen, schrittweise Öffnung der Läden und Atemmasken für alle: Eine Expertengruppe hat im Auftrag des Landes NRW Vorschläge erarbeitet, wie eine Lockerung der Corona-Maßnahmen aussehen könnte.
Zu Beginn des Ostertage haben Spitzenpolitiker vor einer zu raschen Aufhebung der Beschränkungen wegen der Corona-Krise gewarnt. Bildungsministerin Karliczek forderte einheitliche Kriterien bei der Wiedereröffnung der Schulen.
Italien hat die Ausgangssperren bis zum 3. Mai verlängert. Anschließend könnten die Maßnahmen gelockert werden. Bereits am 14. April dürfen allerdings einzelne Geschäfte wieder öffnen.