Detail Navigation:
Die Funktionen der Corona-Warn-App sind signifikant erweitert worden. Ab heute kann die App auch auf älteren iPhones installiert werden. Zudem wurde die Begegnungshistorie erweitert. Von Dominik Lauck.
Nach der Erstürmung des Kapitols gehen Online-Giganten wie Twitter und Facebook schärfer gegen Trump und dessen Anhänger vor. Die weichen auf kleinere Netzwerke aus, die Hass und Hetze als Meinung deklarieren. Von Patrick Gensing.
Hat Apple-Chef Tim Cook eine gewaltige Chance vergeben? Elon Musk hat nach eigenen Angaben vor einigen Jahren darüber nachgedacht, Tesla an den iPhone-Hersteller zu verkaufen.
Die Aktienmärkte wackeln unter dem Druck neuer Corona-Infektionszahlen. Doch die Gewinner der Krise beeindruckte das in den vergangenen Monaten wenig. Die Kurse der Tech-Konzerne klettern immer weiter. Von Andreas Braun.
Ronald Wayne könnte als der dritte Mitbegründer von Apple unermesslich reich sein. Doch der vielleicht größte Pechvogel der IT-Geschichte verkaufte seinen Anteil nach nicht einmal zwei Wochen. Von C. Wiggenbröker und T. Spinnler.
Dem chinesischen Militär soll es gelungen sein, Spionage-Chips in Server für Apple und Amazon einzubauen. Das berichtet der Finanzdienst "Bloomberg". Die Unternehmen dementieren energisch. Von Torsten Teichmann.
Qualcomm hat Apple Milliarden gezahlt, damit die Firma nicht bei der Konkurrenz kauft. Deshalb brummte die EU-Kommission Qualcomm nun eine Milliardenstrafe auf. Der weltgrößte Chipbauer kündigte Berufung an.
Die Entscheidung von Apple, seine Konzern-Milliarden wieder verstärkt in den USA anzulegen, schlägt hohe Wellen in Europa. Dort hatte man dem Konzern jahrelang großzügige Steuernachlässe gewährt. Von Ralph Sina.
Im Streit um Steuervergünstigungen für US-Technologiekonzerne macht die EU-Kommission Ernst: Sie will Irland vor Gericht bringen, weil es sich weigert, 13 Milliarden an Steuern von Apple einzutreiben. Und sie nimmt Luxemburg und Amazon ins Visier.
13 Milliarden Euro soll Apple an Irland zahlen, doch das Land will das Geld gar nicht haben. Gemeinsam mit dem Unternehmen zieht Irland gegen die Steuernachforderung vor Gericht. Brüssel beharrt aber weiter auf seiner Position. Von H. Romann.